Über Helicon Filter

Helicon Filter ist ein Programm zur Verbesserung digitaler Bilder. Die Software bietet eine intuitive Bedienung und zugleich eine Fülle an nützlichen Funktionen. Helicon Filter wurde sowohl für Einsteiger wie auch für fortgeschrittene Fotografen entwickelt, welche das Beste aus Ihren Bildern machen möchten, ohne allzu viel Zeit zu investieren. Helicon Filter stellt die beliebtesten Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel:

helicon filter helicon filter helicon filter

 

Helicon Filter Help - Übersicht der Bedienoberfläche

Übersicht der Bedienoberfläche

workspace

A - Hauptmenü; B - Schaltflächen zum Wechsel zwischen Filtern; C - Aufgabenleiste; D - Bildbereich; E - Bedienfeld mit Dateiinformationen (auf diesem Screenshot ist dieses deaktiviert, während das Vorlagen Bedienfeld aktiv ist); F - Protokoll Bedienfeld (auf diesem Screenshot nicht aktiv); G - Dateibaum; H - Vorschaubilder Bedienfeld; I - Hilfe Bedienfeld; J - Expertenmodus Bedienfeld (auf diesem Screenshot nicht aktiv); K - Vorlagen Bedienfeld.

 

Filter

tabs

Jeder Filter bietet eine Reihe an Werkzeugen, die zum Filter passende Aufgaben erfüllen. Beispiel: Der Skalieren Filter bietet Werkzeuge für den Zuschnitt und die Skalierung, der Helligkeit Filter bietet Werkzeuge, um die Helligkeit zu verändern.

Wenn Sie zu einem dieser Filter wechseln, können Sie auf jedes dieser Werkzeuge zugreifen, welche in den Vorlagen- und Expertenmodus-Bedienfeldern verfügbar ist.

Das Vorlagen Bedienfeld bietet Ihnen schnellen Zugriff zu den häufigsten Bildbearbeitungsaufgaben. Sie können die Standardvorlagen verwenden oder Ihre eigenen Vorlagen erstellen. Lesen Sie mehr über Vorlagen hier.

Das Expertenmodus Bedienfeld bietet Zugriff auf die gesamte Auswahl an Werkzeugen.

Die Anwenden Schaltfläche wendet den aktuellen Filter an und wechselt zum Standardmodus des Programms, wenn kein Filter ausgewählt ist.

Die Abbrechen Schaltfläche wechselt zum Standardmodus des Programms, wenn kein Filter ausgewählt ist, ohne den aktuellen Filter anzuwenden.

Die Einstellungen zurücksetzen Schaltfläche setzt die Einstellungen des aktuellen Filters auf seine Standardwerte zurück.

 

Ordner und Dateien Bedienfeld

Das Ordner und Dateien Bedienfeld besteht aus dem Dateibaum, welcher die aktuelle Ordnerstruktur auf Ihrer Festplatte darstellt, und dem Vorschaubilder Bedienfeld, in welchem Sie kleine Vorschaubilder der Bilder des ausgewählten Ordners sehen können.

lock button/unlock button Die Reißzwecken Schaltfläche erlaubt Ihnen, ein Bedienfeld zu sperren und zu entsperren. Wenn ein Bedienfeld entsperrt ist, wird dieses ausgeblendet, sobald Sie sich mit der Maus von dem Bedienfeld entfernen. Das Bedienfeld erscheint wieder, sobald Sie den Mauszeiger an den linken Rand des Bildschirms bewegen.

minimize button Diese Schaltfläche erlaubt Ihnen, ein ganzes Bedienfeld zu minimieren und wiederherzustellen.

hide file tree button Diese Schaltfläche erlaubt Ihnen, den Dateibaum zu verstecken und wieder anzuzeigen.

 

Dateiinformationen Bedienfeld

Das Dateiinformationen Bedienfeld zeigt das Histogramm eines Bildes, Bildinformationen und EXIF Informationen. Das Histogramm und die Metadaten beschreiben das Originalbild und nicht die veränderte Form des Bildes.

Auf dem Histogramm des Bildes steht die horizontale Achse für die Veränderung der Helligkeit der Pixel im Bild in Form von Werten von 0 bis 255. Dies stellt den dynamischen Bereich des vorliegenden Bildes dar(Dynamic Range). Die vertikale Achse steht für die Anzahl der Pixel des jeweiligen Helligkeitsgrades, ausgehend von dunklen Bereichen auf der linken Seite bis zu den hellen Bereichen auf der rechten Seite des Histogramms.

dark-image light-image balanced-image
Monochrome Histogramme
dark-image-histogram
light-image-histogram
balanced-image-histogram
Farbige Histogramme
histogram for dark image in color
histogram
histogram for balanced image in color
Dieses Bild ist zu dunkel: Es ist ein "Hügel" auf der linken Seite zu sehen, während die rechte Seite relativ flach erscheint Dieses Bild ist zu hell: Es gibt "Hügel" auf der rechten Seite, während die linke Seite relativ flach erscheint Dieses Bild ist ausgeglichen. Die Pixel verteilen sich über die gesamte dynamische Breite des Bildes

 

Vorlagen Bedienfeld

Das Vorlagen Bedienfeld ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf Vorlagen. Wenn kein Filter aktiviert ist, finden sich Vorlagen für mehrere Filter auf dem Vorlagen Bedienfeld. Sobald Sie zu einem der Filter wechseln, finden sich hier Vorlagen für den jeweils ausgewählten Filter. Lesen Sie hier mehr über Vorlagen.

 

Expertenmodus Bedienfeld

Das Expertenmodus Bedienfeld beinhaltet alle Werkzeuge, die für den aktuellen Filter zur Verfügung stehen. Das Bedienfeld kann nur aktiviert werden, sobald Sie zu einem der verfügbaren Filter gewechselt sind.

 

Vorschaubilder Bedienfeld

Das Vorschaubilder Bedienfeld zeigt kleine Vorschaubilder der Bilder eines ausgewählten Ordners.

thumbnails panel

Auf dem obigen Screenshot wurden die ersten drei Dateien ausgewählt (beachten Sie die kleine "v" Markierung v-mark); die anderen drei hingegen nicht. Das aktuell geöffnete Bild ("Candles.JPG") besitzt einen blauen Rahmen und einen roten Titel.

Sie können das Popup Menü aufrufen, indem Sie auf mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubilder Bedienfeld klicken. Die im Popup Menü zur Verfügung stehenden Aktionen werden untenstehend beschrieben.

Beachten Sie, dass Aktionen wie Der Warteschlange hinzufügen, Drehen und Kopieren sich nur auf die mit dem grünen "v" markierten v-markDateien auswirken. Falls das aktuell geöffnete Bild nicht markiert wurde, wiken sich die Aktionen auf dieses Bild nicht aus.

 

Das Alle auswählen Kommando wählt alle Bilder des aktuellen Ordners aus. "Auswählen" bedeutet in diesem Fall, dass die Auswahlbox unterhalb des Bildes aktiviert wird.

Das Alle nicht auswählen Kommando hebt die aktuelle Auswahl auf: Keines der Bilder ist ausgewählt.

Das Auswahl umkehren Kommando kehrt die getroffene Auswahl um. (Beispiel: Die gewählten Bilder werden nicht-ausgewählt, nicht-ausgewählte Bilder werden ausgewählt). 

Das Der Warteschlange hinzufügen Kommando fügt die ausgewählten Bilder der Warteschlange hinzu, auf welche dann ein Vorlagenfilter oder aktuell ausgewählte Filter angewandt werden sollen. "Aktuell ausgewählte Filter" beschreibt solche Filter, welche auf das aktuell geöffnete Bild angewandt wurden. Lesen Sie hier mehr über Vorlagenfilter.

Das Ausgewählte Dateien umbenennen Kommando erlaubt es Ihnen, eine Datei oder mehrere Dateien anhand einer Vorlage umzubenennen. Sie können zum Beispiel alle Ihre Dateien in "2005.06.25 The Beach" umbenennen, so dass alle Ihre Bilder immer nach dem aktuellen Datum sortiert angezeigt werden. Lesen Sie hier mehr über das Umbenennen von Dateien.

Das Ausgewählte Dateien kopieren Kommando kopiert die ausgewählten Dateien in einen anderen Ordner.

Das Ausgewählte Dateien verschieben Kommando verschiebt die ausgewählten Dateien in einen anderen Ordner.

Das Ausgewählte Dateien löschen Kommando verschiebt die ausgewählten Dateien in den Papierkorb.

Das Drehen Kommando dreht ein ausgewähltes Bild und speichert es mit Original-Datum und -Zeit und verwendet dabei eine verlustfreie Technik, um die JPEG-Qualität beizubehalten. RAW Dateien können mit dieser Funktion nicht gedreht werden.

Das Automatisch drehen Kommando analysiert die EXIF-Informationen einer Datei und rotiert ein Bild entsprechend der darin befindlichen Daten. Die Orientierung wird daraufhin zurückgesetzt.

 

Protokoll Bedienfeld

Das Protokoll Bedienfeld zeigt die Liste der Filter, welche Sie auf ein Bild angewandt haben. Sie können einen Filter aktivieren, deaktivieren, verändern oder löschen. Um einen Filter zu aktivieren/deaktivieren, aktivieren/deaktivieren Sie die Auswahlboxen vor den Namen der Filter. Um einen Filter zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie auf diesen, um das lokale Menü für diesen Filter anzuzeigen.

Filter werden in derselben Reihenfolge aufgelistet, wie sie angewandt wurden. Sie können einen Filter aktivieren/deaktivieren, um zu sehen, wie ein Bild mit oder ohne einen bestimmten Filter aussieht.

history panel

Der Link zum Originalbild öffnet das Originalbild und der Link zum Bearbeiteten Bild öffnet das Bild in der bearbeiteten Version.

 Helicon Filter Help - Dateien umbenennen

Dateien umbenennen

Der folgende Dialog erscheint, wenn Sie eine oder mehrere Datien auswählen, mit der rechten Maustaste auf diese klicken und Umbenennen im Kontextmenü auswählen.

Hinweis: Das Tastaturkürzel für die Umbenennung ist F2.

file renaming dialogue

Um mehrere Dateien mit demselben Namen umzubenennen, müssen Sie eine Vorgabe im Vorgaben Feld erstellen. Oder Sie wählen eine Vorgabe der bereits vordefinierten Vorgaben aus. Um diese Vorgabenliste zu sehen, erweitern Sie die Vorgaben-Kombobox.

Sobald Sie etwas im Vorgaben-Feld verändern, verändern sich zeitgleich auch die untenstehenden Beispiele, um zu zeigen, wie die neuen Dateinamen aussehen werden.

Um eingebettete Metadaten der Bilder den Vorgaben hinzuzufügen, wählen Sie die gewünschten Metadaten aus der Liste aus und betätigen Sie dann die Der Vorgabe hinzufügen Schaltfläche.

Drücken Sie auf Anwenden, um die Umbenennung der Datei bzw. der Dateien zu beginnen.

 Helicon Filter Help - Skalierung und Zuschnitt

Skalierung und Zuschnitt

Mit dem Skalieren-Filter können Sie ein Bild drehen, zuschneiden, skalieren oder dessen Proportionen verändern. Der am häufigsten genutzte Arbeitsweg ist der folgende:

  • ein Bild drehen, wenn nötig;
  • die Proportionen festzulegen (Seitenverhältnis), wie zum Beispiel Original oder 3:2 oder 1:1;
  • eine Auswahl zu zeichnen, indem Sie auf das Bild klicken und mit gedrückter Maustaste eine Auswahl ziehen (oder indem Sie die Koordinaten der Auswahl manuell bestimmen);
  • die Skalierungs-Optionen einzustellen, wie zum Beispiel, dass eine Seite des Bildes 600px lang sein soll (und die andere Seite entsprechend der Proportionen automatisch angepasst wird) oder um ein Bild beispielsweise auf 10% seiner Ursprungsgröße zu verkleinern.

Rotation

Drehwinkel Schieberegler

Wenn Sie ein Bild nur ein wenig drehen müssen, verwenden Sie den Schieberegler für die Drehung.

Hinweis: Um ein Bild um 90 oder 180 Grad zu drehen, wählen Sie im Hauptmenü: Bearbeiten Bild drehen (+90) oder (-90) oder verwenden Sie Tastaturkürzel (R, L rotieren lediglich das Vorschaubild; STRG + R, STRG + L rotieren das gesamte Bild und speichern es auf die Festplatte). Dies kann von jedem Bereich aus im Programm ausgeführt werden. Sie können auch auf ein Vorschaubild mit der rechten Maustaste klicken, um mithilfe des Kontextmenüs diese Kommandos anzuwenden.

image rotation sample image rotation sample
Originalbild Drehung um +4,8 angewandt

Horizont Schaltfläche

Dies ist nur ein weiterer Weg, um ein Bild zu drehen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche und zeichnen Sie eine Linie im Bild, welche sich parallel zum vorhandenen Horizont befindet. Das Programm wird das Bild entsprechend dieser Linie drehen, so dass dieses nun horizontal korrekt ausgerichtet ist.

image rotation sample image rotation sample image rotation sample
Originalbild Die horizontale Linie Die Drehung wurde angewandt

Drehung mithilfe des "grünen Kreises"

Wenn Sie den grünen Zuschnittsrahmen auf Ihrem Bild entdecken, finden Sie an den Ecken dieses Rahmens einen grünen Kreis image rotation . Bewegen Sie den Mauszeiger exakt auf diesen Kreis, klicken Sie nun und bewegen Sie die Maus, um das Bild mit der Maus zu drehen.

Einstellungen des Auswahlrahmens

Seitenverhältnis

Diese Funktion hilft Ihnen dabei, ein Bild entsprechend eines bestimmten Seitenverhältnisses zu beschneiden. Der grüne Rahmen wird dabei automatisch dem Seitenverhältnis entsprechend dargestellt. Ziehen Sie an den Ecken dieses Rahmens, um den Bereich auszuwählen, welcher beschnitten werden soll. Bewegen Sie den Mauszeiger in den inneren Bereich der Auswahl und warten sie eine Sekunde, um eine Vorschau der Veränderungen angezeigt zu bekommen - der Rest des Bildes wird hierzu abgedunkelt.

image cropping sample

Klicken Sie auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie eines der vorgegebenen Seitenverhältnisse:

Frei - Lässt Sie das Seitenverhältnis frei und individuell bestimmen, wie Sie es wünschen.

Original - Behält das Original-Seitenverhältnis des Ursprungsbildes bei, Sie können lediglich die Größe des Zuschnittrahmens einstellen und dessen Orientierung (Horizontal oder Vertikal), siehe unten.

Web - Typische Seitenverhältnisse für die Nutzung im Internet. Wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis benötigen, verwenden Sie die "benutzerdefinierte" Option.

Papier - Diese Seitenverhältnisse entsprechen den meistgenutzten Papiergrößen. Wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis benötigen, verwenden Sie die "benutzerdefinierte" Option.

Benutzerdefiniert - Wenn Sie unter den vordefinierten Seitenverhältnissen nicht den gewünschten Wert gefunden haben, können Sie Ihr eigenes Seitenverhältnis bestimmen. Beispiel: Sie benötigen ein quadratisches Bild - wählen Sie also ein Seitenverhältnis von 1:1.

 

Koordinaten eines Auswahlrahmens einstellen

Klicken Sie auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie die Ändern Option; vier neue Kontrollmöglichkeiten erscheinen und Sie sind nun in der Lage, die Koordinaten der Auswahl manuell exakt festzulegen. Alternativ können Sie auch eine Auswahl mit der Maus aufziehen.

Abstand links - legt die Verschiebung des Zuschnittrahmens von der linken Seite ausgehend in Pixeln fest.

Abstand oben - legt die Verschiebung des Zuschnittrahmens von dem oberen Rand ausgehend in Pixeln fest.

Breite - Definiert die Breite des Zuschnittrahmens in Pixeln.

Höhe - Definiert die Höhe des Zuschnittrahmens in Pixeln.

Um diese Kontrollen wieder auszublenden, klicken Sie erneut auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie Nur Anzeige.


Orientierung ändern - Horizontal oder vertikal?

Sie können die Orientierung des Auswahlrahmens verändern, z.B. von 4:3 auf 3:4. Klicken Sie hierzu einfach mit Ihrer Maus auf Ihr Bild und ziehen Sie den Rahmen mit der gewünschten Orientierung auf.

Max Bereich

Die Max Bereich-Schaltfläche verändert den Zuschnittrahmen auf die Maße des Originalbildes. Wenn Sie den Zuschnittrahmen verändert haben, sich dann jedoch gegen einen Zuschnitt entscheiden, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Rahmen wieder auf seine maximale Größe zurückzusetzen.

Speichern und Wiederherstellen der aktuellen Position und Größe des Zuschnittrahmens

Sie können die aktuelle Größe und Position des Zuschnittrahmens speichern save crop frame button. Daraufhin können Sie mit weiteren Größen und Positionen experimentieren und dabei wieder zum gespeicherten Zuschnittrahmen zurückkehren, indem Sie die Wiederherstellen-Schaltfläche betätigen restore crop frame button.

 

Skalierung

Klicken Sie auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie aus den vorgegebenen Skalierungsoptionen aus.

Nur Zuschnitt - Keine Skalierung wird ausgeführt.

Dimensionen - Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine der Dimensionen in ihren Einheiten kennen: Pixel, Zoll, Millimeter oder Zentimeter. Wenn Sie eine der Dimensionen festlegen und die ENTER- oder TAB-Taste betätigen, werden die restlichen Dimensionen automatisch vom Programm anhand des Seitenverhältnisses des aktuellen Zuschnittrahmens errechnet. Falls Sie Zoll, Millimeter oder Zentimeter verwenden, können Sie außerdem die DPI des fertigen Bildes festlegen.

Prozente - Erlaubt Ihnen die Größe des finalen Bildes in Prozent anzugeben. Verwenden Sie diese Funktion, um Bilder zu verkleinern.

Längste Seite - Erlaubt Ihnen die Einstellung der längsten Seite des Bildes in Pixeln. Die anderen Dimensionen des Bildes werden entsprechend des Seitenverhältnisses automatisch errechnet.

 

 Helicon Filter Help - Helligkeit einstellen

Helligkeit einstellen

Der Helligkeit-Filter erlaubt Ihnen die Korrektur der Helligkeit, des Kontrasts und das Entfernen von Dunst im Bild. Wir empfehlen Ihnen, erst die automatische Helligkeitskorrektur zu verwenden und, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, andere Funktionen und diverse Kombinationen derselben miteinander auszuprobieren. Das Histogramm kann Ihnen dabei helfen, zu verstehen, welche Funktionen für das aktuelle Bild am besten sind. Lesen Sie dazu auch das Kapitel: Ein Histogramm lesen.

Automatische Helligkeitskorrektur

Das Automatische Erkennung-Werkzeug korrigiert die Helligkeit im Bild vollautomatisch. Das Programm wird Ihr Bild analysieren und alle Einstellungen entsprechend vornehmen. Sie können hierbei den Grad der Korrektur bestimmen: Konservativ, normal, aggressiv oder extrem. In den meisten Fällen arbeitet bereits die konservative oder normale Korrektur sehr gut. Wir empfehlen Ihnen, dieses Werkzeug als erstes zu verwenden. Falls Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die Korrekturen jederzeit mit den anderen Werkzeugen manuell vornehmen.

Die automatische Korrektur ist sehr nützlich für die Stapelverarbeitung. Sie können einen Ordner mit Bildern einer Warteschlange hinzufügen und daraufhin die automatische Korrektur anwenden. In den meisten Fällen wird die Helligkeit automatisch korrigiert und Sie müssen nur noch wenige Bilder nachträglich manuell nachkorrigieren. Lesen Sie hier mehr über Stapelverarbeitung.

Kontrast

Der Kontrast-Schieberegler arbeitet besonders gut bei äußerst kontrastreichen oder eintönigen Bildern. Wenn Sie einen Blick auf das Histogramm des Originalbildes werfen, entdecken Sie einen "Hügel" in der Mitte, da die meisten Pixel im Bild eine durchschnittliche Helligkeit aufweisen. Eine Erhöhung des Kontrastes macht ein Bild spannender und interessanter.

before increasing contrast after increasing contrast increasig contrast-histogram
Originalbild Kontrastkorrekur mit +68 angewandt Beachten Sie, wie das Histogramm zu den Rändern hin gestreckt wurde.


Helligkeit

Der Helligkeit-Schieberegler eignet sich sehr gut zur Aufhellung eines Bildes. Wenn Sie die Helligkeit erhöhen, hellen Sie zwar die dunklen Bereiche im Bild auf, aber "überbelichten" zur gleichen Zeit auch die ohnehin schon hellen Bereiche im Bild.

Auf dem Beispielbild unten wurde der gesamte Raum zwar heller, doch die Berge im Fenster sind kaum noch zu erkennen. Sie können andere Funktionen anwenden, um solche Fallbeispiele mit Bergen noch zu verbessern. Versuchen Sie beispielsweise die hellen Bereiche im Bild nachträglich abzudunkeln. Normalerweise verwenden Sie den Helligkeit-Schieberegler, wenn die meisten Bereiche in einem Bild zu dunkel erscheinen.

brightness-before-sample brightness-after-sample brightness-histogram
Vor dem Anpassen der Helligkeit Nach der Anpassung der Helligkeit um den Wert +83 Im Histogramm sehen Sie, wie die dunklen Bereiche im Bild gestreckt und dabei die hellen Bereiche komprimiert wurden, ohne dass diese verloren gingen.

In einigen Fällen kann eine Verringerung der Helligkeit Ihr Bild noch dramatischer erscheinen lassen. Dies funktioniert besonders gut bei Bildern, welches viele hellen Bereiche aufweist, die aber nicht überbelichtet (und somit nicht "ausgefressen") sind.

Belichtung

Der Belichtung-Schieberegler macht alle Pixel im Bild um denselben Wert heller oder dunkler. Dieser Effekt ähnelt der Änderung des ISO-Wertes, der Verschlusszeit oder Blendenzahl an Ihrer Kamera. Wenn Sie den Belichtung-Schieberegler bewegen, achten Sie bitte auf das Histogramm, um zu verhindern, dass Pixel aus dem Histogrammbereich "verschwinden". Dies könnte andernfalls zu überbelichteten oder unterbelichteten Bereichen im Bild führen und somit zu einem Verlust an Details.

exposure before exposure after exposure histogram
Originalbild Die Belichtung wurde um den Wert +1.3 erhöht. Wie Sie hier erkennen können, wurden die meisten Pixel im Histogramm nach rechts bewegt, wodurch diese nun heller dargestellt werden. Nach dieser Veränderung sind die Pixel nun einheitlicher über die gesamte dynamische Breite (Dynamic Range) des Bildes verteilt.

Lokaler Kontrast

Der Lokale Kontrast vermindet den Kontrast zwischen großen Bereichen mit Schatten und Lichtern, aber erhöht gleichzeitig den Detailgrad innerhalb dieser Bereiche.

Es ist sehr hilfreich, wenn sich in Ihrem Bild nur Lichter (helle Bereiche wie z.B. der Himmel) oder Schatten befinden (z.B. die Bäume) und so gut wie keine Mitteltöne. In diesem Fall erkennen Sie zwei große Hügel auf beiden Seiten des Histogramms. Wenn Sie nun den lokalen Kontrast erhöhen, werden die Mitteltöne des Bildes komprimiert und die Schatten und Lichter im Bild gestreckt, wodurch mehr Details im Bild sichtbar werden.

local contrast before local contrast after local contrast histogram
Originalbild Lokaler Kontrast um +17 erhöht Die Pixel im Bild sind nach der Bearbeitung viel einheitlicher im Histogramm verteilt.

Schatten und Lichter

Der Schatten- und Lichter-Schieberegler erlaubt Ihnen, die Helligkeit getrennt für die Schatten und Lichter im Bild anzupassen, während der Rest des Bildes unberührt bleibt.

Der Schatten- und Lichter-Schieberegler ist sehr nützlich bei RAW Dateien. JPEGs können bei einer stärkeren Bearbeitung einen gräuliche und verwaschene Wirkung erhalten, RAW Dateien hingegen nicht. Dies liegt den Mehrinformationen im Bezug auf Farben, welche RAW-Dateien gegenüber JPEGs bieten. Es ist also empfehlenswert, im RAW-Format zu fotografieren, falls sie fertigen Bilder zu dunkel erscheinen. Vergleichen Sie die Ergebnisse zwischen JPEGs und RAW-Dateien im unteren Beispiel.

Wenn Sie die Schatten/Lichter-Funktion verwenden, versuchen Sie, die Zonengröße anzupassen - dies hilft dabei, das resultierende Bild weniger gräulich erscheinen lassen.

shadows before shadows raw after shadows jpeg after
Originalbild Korrektur der Schatten um +100, auf eine RAW-Datei angewandt Korrektur der Schatten um +100, auf eine JPEG-Datei angewandt


Zonengröße

Der Zonengröße-Schieberegler selbst verändert das Bild in keinster Weise, aber er beeinflusst die Wirkung anderer Werkzeuge des Programms. Er definiert, ob Veränderungen auf der Helligkeit jedes einzelnen Pixels (Zonengröße 0) oder auf der durchschnittlichen Helligkeit mehrerer benachbarter Pinsel basieren. Der Schieberegler definiert die Größe der Zone, auf welche diese Veränderungen angewandt werden.

Wenn Sie mit dem Ergebnis einiger anderer Werkzeuge nicht ganz zufrieden sind, versuchen Sie doch einmal, die Zonengröße zu verändern. Um zu verstehen, welche Zonengröße sich am besten für das jeweilige Bild eignet, verändern Sie den Wert der Zonengröße Wert so lange, bis Ihnen das Ergebnis gefällt.

Belichtungswarnungen

Aktivieren Sie die Belichtungswarnungen-Auswahlbox, um die überbelichteten und unterbelichteten Bereiche eines Bildes anzeigen zu lassen. Diese Bereiche werden sich im Laufe der Bearbeitung verändern. Es ist also empfehlenswert, diese Bereiche regelmäßig zu überprüfen, während Sie an einem Bild arbeiten. Die roten Bereiche stehen für die die überbelichteten und die blauen Bereiche für die unterbelichteten Bereiche im Bild.

eposure warnings original exposure warnings
Belichtungswarnungen sind ausgeschaltet

Belichtungswarnungen sind eingeschaltet;
rot - überbelichtet;
blau - unterbelichtet


Auto Kontrast

Das Auto Kontast-Werkzeug optimiert den Kontrast in einem Bild ganz automatisch. Wenn Ihnen ein Bild zu grau und verwaschen erscheint, dann ist es eine gute Idee, das Auto Kontrast-Werkzeug zu verwenden. Das Programm analysiert dabei Ihr Bild und wird die entsprechenden Veränderungen vornehmen. Sie können den Grad der Kontrastveränderung bestimmen: konservativ, normal, aggressiv oder extrem. Die manuelle Option automatisiert überhaupt nichts, im Gegenteil, sie gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Helligkeitseinstellungen und wird unten erklärt. Wir empfehlen Ihnen, die verschiedenen Stärken des Auto Kontrasts auszuprobieren, bevor Sie den Kontrast manuell anpassen.

Mit Blick auf das Histogramm ist es eine gute Idee, das Auto Kontrast-Werkzeug zu verwenden, wenn die Randbereiche des Histogramms flach sind. Das Auto Kontrast-Werkzeug "schneidet" diese ungenutzten Bereiche ab und streckt das Histogramm dann über den gesamten dynamischen Bereich (Dynamic Range) des Bildes. Rote vertikale Linien des Histogramms zeigen die Punkte, ab denen die Randbereiche abgeschnitten werden.

before auto contrast after auto contrast
Originalbild Auto Kontrast, angewandt mit 75% Das Original Histogramm wurde an den Randbereichen beschnitten und der Rest über die gesamte dynamische Breite gestreckt.


Manuelle Anpassung des Kontrasts

Wenn Sie die Manuell-Option in der Auto Kontrast-Kombobox aktivieren, erscheinen unterhalb zwei Schieberegler: Schwarzpunkt und Weißpunkt. Diese erlauben Ihnen die Wahl der Punkte, ab denen das Histogramm beschnitten wird. Der Schwarzpunkt-Schieberegler definiert das linke Limit und der Weißpunkt-Schieberegler das rechte Limit.

Verwenden Sie den Weißunkt-Schieberegler, wenn sich eine große Menge ungenutzter Bereiche auf der rechten Seite des Histogramms befindet. Dadurch werden die grauen tonlosen Bereiche Ihres Bildes aufgehellt.

white point before white point after white point histogram
Originalbild Weißpunkt-Schieberegler auf -55 Die Pixel sind nach der Bearbeitung einheitlicher über die gesamte dynamische Breite verteilt.


Verwenden Sie den Schwarzpunkt-Schieberegler, wenn sich auf der linken Seite des Histogramms viel ungenutzte Fläche befindet. Mit anderen Worten: Falls Sie wünschen, dass einige Pixel im Mitteltonbereich dunkler werden, damit das Bild insgesamt heller wirkt.

black point before black point after black point histogram
Originalbild Schwarzpunkt-Schieberegler auf +14 Nach der Bearbeitung wurden einige graue Pixel schwarz.

Dunstkompensation und Verlauf

Verwenden Sie bei dunstigen und gräulichen Bildern das Dunstkompensation-Werkzeug. Dunst kann im Bild von Anfang an vorhanden oder durch verschiedene Bearbeitungen hervorgerufen worden sein, wie z.B. bei der Aufhellung von "Schatten".

Wenn Sie die Dunstkompensation nur partiell anwenden möchten, hilft Ihnen hierbei der Verlauf-Schieberegler. Dies hilft besonders, wenn manche Bereiche im Bild durch die Dunstkompensation zu gesättigt dargestellt werden. Falls der Verlauf Wert bei 0 liegt, wird die Bearbeitung das gesamte Bild betreffen. Falls der Wert im negativen Zahlenbereich liegt (zum Beispiel bei -80), wird die Kompensation zu 80% im Verlauf von unten nach oben angewandt, bei positiven Werten von oben nach unten.

Es wird zwischen den zwei Bereichen keinerlei sichtbare Ränder geben, weil die Bearbeitung in Form eines Verlaufs stattfindet. Eine kleine graue Hilfslinie markiert die entsprechenden Ränder zur Verdeutlichung.

haze before haze after haze after 100
Originalbild

Dunstkompensation +80

Verlauf 70% oben-unten hinterlässt die grünen Bereiche unten rechts unbearbeitet.

Dunstkompensation +80

Verlauf 100% lässt die grünen Bereiche unten rechts zu gesättigt erscheinen.


Auswahlpinsel und Helligkeitspinsel

Der Auswahlpinsel wählt bestimmte Bereiche eines Bildes aus. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie wieder zum Helligkeit-Filter zurückkehren und eine Bearbeitung sich entweder auf die ausgewählten Bereiche auswirken lassen oder auf die nicht-ausgewählten Bereiche. Lernen Sie mehr über den Auswahlpinsel und seine Einstellmöglichkeiten hier.

Der Helligkeitspinsel erlaubt es Ihnen, nur bestimmte Bereiche eines Bildes aufzuhellen, wie z.B. nur ein Gesicht. Alternativ können Sie auch das Gesicht mit dem Auswahlpinsel auswählen, zum Helligkeitsfilter zurückkehren und dort die Helligkeit erhöhen oder andere Änderungen vornehmen. Lernen Sie mehr über den Helligkeitspinsel und seine Einstellmöglichkeiten hier.

Veränderungen auf eine Auswahl anwenden

Falls Ihr Bild eine Auswahl mithilfe des Auswahlpinsels aufweist, sehen Sie neue Kontrollmöglichkeiten im unteren Bereich des Bedienfeldes. Nutzen Sie dieses, um zu definieren, ob Veränderungen sich auf die ausgewählten, die nicht-ausgewählten oder auf alle Bereiche eines Bildes auswirken sollen.

Deutung eines Histogramms

Ein Histogramm kann Ihnen dabei helfen, zu erkennen, ob die Belichtungseinstellungen korrekt vorgenommen wurden. Wenn Sie zum Helligkeitsfilter wechseln, finden Sie das Histogramm im unteren Bereich des rechten Bedienfeldes in der Tonwertkorrektur-Gruppe.

Die horizontale Achse repräsentiert die Spannweite, über welche die Helligkeit der Pixel variieren kann (von 0 bis 255). Dies stellt den Dynamikbereich eines digitalen Bildes dar. Die vertikale Achse steht für die Anzahl der Pixel mit einer bestimmten Helligkeit. Dunkle Pixel befinden sich auf der linken Seite des Histogramms und die hellen Pixel auf der rechten Seite.

Das bedeutet: Wenn sich auf der linken Seite des Histogramms "Hügel" befinden, aber auf der rechten Seite jedoch gar nicht, kann dies bedeuten, dass Ihr Bild unterbelichtet ist - und umgekehrt.

dark-image light-image balanced-image
Dunkles Bild - es befindet sich ein "Hügel" auf der linken Seite, während der Rest relativ flach erscheint Helles Bild - Es befinden sich "Hügel" auf der rechten Seite und der Rest ist flach Dieses Bild ist relativ ausgeglichen, da sich die Pixel über die gesamte dynamische Breite verteilen

Nachdem Sie Bearbeitungen durchgeführt haben, wird sich das Histogramm verändern: Der obere Teil beschreibt das Originalbild, der untere beschreibt das bearbeitete Resultat. Die grüne Linie mit roten Punkten beschreibt die Veränderungen, welche am Bild durchgeführt wurden.

image original image result
Originalbild Auto Kontrast: Normal (50%),
Helligkeit +16, Schatten +17
Histogramm des Originalbildes (oben),
des bearbeiteten Bildes (unten) und die Kurve, welche beschreibt, welche Veränderungen am Bild vorgenommen wurden
 Helicon Filter Help - Farbanpassung

Farbanpassung

Mit dem Farben-Filter können Sie den Weißabgleich einstellen, die Sättigung des gesamten Bildes oder einzelner Farben verändern, ein Bild in Monochrom umwandeln (Schwarzweiß, Sepia und weitere) und die Helligkeit der gewählten Farben anpassen.

Weißabgleich

Ein Zeichen für einen fehlerhaften Weißabgleich ist die unnatürliche Wirkung von Farben - entweder zu kalt oder zu warm.

too warm white balance normal white balance cold white balance
Zu warme Farben Korrekter Weißabgleich Zu kalte Farben

Der Farbtemperatur Schieberegler

Der schnellste Weg, um die Farbtemperatur eines Bildes zu korrigieren, ist das Verwenden des Farbtemperatur-Schiebereglers. Wenn Sie den Regler bewegen, kompensieren Sie die Fehler, welche während der Aufnahme des Bildes beim Weißabgleich gemacht wurden. Bewegen Sie den Regler nach rechts, werden Farben wärmer dargestellt, bewegen Sie ihn hingegen nach links, werden die Farben kühler. Die Farbtemperatur wird dabei in Kelvin gemessen.

Wenn Sie den Farbtemperatur-Schieberegler bewegen, sehen Sie, dass sich der RGB-Schieberegler mitbewegt. Das zeigt, dass eine Veränderung der Farbtemperatur analog zur Veränderung der Intensitäten in den RGB Kanälen steht.

Das Kontextmenü hilft Ihnen dabei, den Weißabgleich automatisch einzustellen.

colors temp menu Wenn Ihr Bild, welches Sie unter Glühlampen-Bedingungen aufgenommen haben, zu warm wirkt, wählen Sie die Glühbirne-Option aus und das Programm wird die automatische Korrektur anwenden.

Typischerweise erhalten wir einen fehlerhaften Weißabgleich, wenn die Kameraeinstellungen nicht korrekt vorgenommen wurden oder die Lichtbedingungen während der Aufnahme zu komplex waren. Beispiel: Sie nehmen ein Foto in einem Raum mit Tageslicht auf, aber die Kameraeinstellungen für den Weißabgleich sind auf "Glühbirne" eingestellt. In diesem Fall versucht die Kamera das Glühbirnenlicht zu kompensieren und stellt die Farben im Bild viel kälter ein, als sie sein sollten. Wenn die Kameraeinstellung für den Weißableich auf "Automatik" gestellt ist, kann es trotzdem vorkommen, dass die Kamera den Weißabgleich falsch einstellt, was zu unnatürlichen Farben führen kann. Dies geschieht üblicherweise unter komplexen Lichtverhältnissen, wie zum Beispiel in einem dunklen Raum, im Freien bei Nacht oder wenn viele verschiedene Lichtquellen gleichzeitig verwendet werden.

Sie können den fehlerhaften Weißabgleich korrigieren, indem Sie die Farbtemperatur erhöhen oder verringern.

wrong wb corrected white balance

Originalbild: Zu kalte Farben

Farbtemperatur: 9700K (6500K - Standardwert)

too warm colors corrected wb decr temp
Originalbild: Zu warme Farben

Farbtemperatur: 4250K (6500K - Standardwert)

Die Weißabgleich-Schaltfläche

Die Weißabgleich-Schaltfläche erlaubt Ihnen, dem Programm zu vermitteln, welcher Bereich im Bild in Wirklichkeit Weiß oder Grau ist. Dies ermöglicht dem Programm, die Farben entsprechend zu korrigieren.

Wenn Sie auf die Weißabgleich-Schaltfläche klicken, verwandelt sich der Mauszeiger zu einer kleinen Pipette. Klicken Sie nun auf den Bereich im Bild, welcher in Wirklichkeit Weiß (oder Grau) dargestellt werden sollte. Das Programm wird diesen ausgewählten Bereich entsprechend Weiß (oder Grau) darstellen und alle anderen Farben entsprechend mitverändern und anpassen. Diese Vorgehensweise hilft dabei, den Weißableich zu korrigieren. Dies funktioniert sehr gut, sofern sich auf dem Bild irgendwo ein graues oder weißes Objekt befindet.

too cold image wb corrected with eyedropper
Originalbild mit dem Pipetten-Werkzeug Das Bild nach der Korrektur

Sobald Sie die Korrektur des Weißabgleichs mithilfe der Pipette durchgeführt haben, sehen Sie, dass sich der RGB Schieberegler bewegt hat. Dies bedeutet, dass sich die Veränderung des Weißabgleichs analog auf die Intensität der einzelnen RGB Kanäle auswirkt.

Farbspeicher

Das Farbenspeicher-Werkzeug wird zur Korrektur des Weißabgleiches genutzt. Die Idee hinter diesem Werkzeug: Speichern Sie eine Reihe von Farben verschiedener Objekte, wie zum Beispiel verschiedene Hautfarben. Sie können eine korrekte Hautfarbe Ihrer Farbkollektion hinzufügen und diese dann zur Einstellung des Weißabgleiches anderer Fotos verwenden, welche zu warm (orange) oder zu kalt (blau) wirken.

Die Arbeit mit dem Farbenspeicher wird unten genauer erklärt.

SCHRITT 1

Eine Farbe merken

m memory colors dialog  

1. Wählen Sie ein Foto aus, auf welchem Ihnen die Hautfarbe gefällt.

2. Klicken Sie auf die "Farbenspeicher"-Schaltfläche und zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Hautfarbe, welche gesichert werden soll.

3. Wenn der Farbenspeicher Dialog erscheint, klicken Sie auf Farbe hinzufügen, benennen Sie diese (z.B. mit "Hautfarbe, normal") und sichern Sie die Farbe.  

SCHRITT 2

Verwenden Sie die normale Hautfarbe, um den Weißabgleich zu korrigieren.

memory colors original apply memory colors result

Auf diesem Bild sind die Hautfarben zu orange, auch die restlichen Farben im Bild sind zu warm.

1. Klicken Sie auf die Farbenspeicher Schaltfläche und zeigen Sie auf die Hautfarbe im Bild, welche Sie korrigieren möchten.

2. Sobald der Farbenspeicher Dialog erscheint, klicken Sie auf die Farbe, welche Sie zuvor gesichert haben ("Hautfarbe, normal) oder klicken Sie alternativ auf den "Auswählen" Button direkt neben der Farbe.

3. Das Programm wird umgehend die Hautfarbe und alle anderen Farben im Bild entsprechend korrigieren.

Das Ergebnis: Ein Foto mit viel natürlicheren Farben.

Der Farbenspeicher kann auch dazu verwendet werden, um Bilder in Monochrom umzuwandeln. Wenn Sie ein Bild konvertieren, können Sie eine einzige Farbe wählen: Schwarz, Sepia oder jede andere Farbe aus Ihrer Farbkollektion des Farbenspeichers.

Die Helligkeit ignorieren Auswahlbox ermöglicht es, dass die ausgewählte Farbe aus dem Farbenspeicher exakt so angewandt wird, wie sie gespeichert wurde. Falls Sie die Auswahlbox deaktivieren, wird die ausgewählte Farbe aus dem Farbenspeicher erst nach Berücksichtigung der Helligkeit im Zielbild angewandt.

Die Farbkarte (Color Map) und die RGB (Rot Grün Blau) Schieberegler

color map

Farbkarte RGB Schieberegler

Die Farbkarte und die RGB-Schieberegler verleihen Ihnen die volle Kontrolle über den Weißabgleich. Bewegen Sie die Schieberegler einfach so weit, bis Ihr Bild den gewünschten Farbton aufzeigt. Oder definieren Sie den gewünschten Farbwert mit einem Klick auf die Farbkarte.

Lesen Sie außerdem: RGB Schieberegler, Sättigung und spektrale Empfindlichkeit - Was ist der Unterschied?!

Schwarz & Weiß

Aktivieren Sie die Auswahlbox, um Ihr Bild in ein monochromes Bild umzuwandeln. Standardmäßig wird Ihr Bild dabei schwarzweiss. Aber Sie können jede beliebige Farbe aus dem Farbspeicher für die Bearbeitung auswählen.

Klicken Sie auf die Farbspeicher Schaltflächememory colors button und wählen Sie eine Farbe aus.

original

black and white sepia blue
Originalbild Monochromes Schwarzweiss-Bild Monochromes Sepia-Bild Monochromes blaues Bild


Belichtungswarnungen anzeigen

Aktivieren Sie die Belichtungswarnungen-Auswahlbox, um die überbelichteten und unterbelichteten Bereiche eines Bildes anzeigen zu lassen. Diese Bereiche werden sich im Laufe der Bearbeitung verändern. Es ist also empfehlenswert, diese Bereiche regelmäßig zu überprüfen, während Sie an einem Bild arbeiten. Die roten Bereiche stellen hierbei die überbelichteten, die blauen die unterbelichteten Bereiche im Bild dar.

eposure warnings original exposure warnings
Belichtungswarnungen sind ausgeschaltet

Belichtungswarnungen sind eingeschaltet;
rot - überbelichtet;
blau - unterbelichtet

Sättigung

Der Sättigung-Equalizer erlaubt Ihnen die individuelle Kontrolle der Sättigung verschiedener Farben und der Sättigung-Schieberegler verändert die Sättigung aller Farben gleichzeitig. Wie Sie im Beispiel sehen, ist das Gegenteil gesättigter Farben ein Grau.

Die weiße vertikale Linie auf dem Equalizer deutet auf die Farbe im Bild, welche sich im Moment an der Position des Mauszeigers befindet (während sie den Mauszeiger über das Bild bewegen). Bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild und beobachten Sie, wie sich die weiße Linie dabei bewegt. Klicken Sie dann auf die Farbe, deren Sättigung Sie anpassen möchten und es wird eine schwarze vertikale Linie erscheinen, welche die Farben des letzten Klicks markiert. Dieses Werkzeug hilft Ihnen dabei, genau die Farbe zu ermitteln, welche Sie gerne in ihrer Sättigung erhöhen oder verringern möchten.

original one color saturated

satuation all colors

one color saturated
Originalbild saturation histogram
  Sättigung nur in den violetten Bereichen erhöht Alle Farben wurden gleichermaßen in der Sättigung erhöht Sättigung nur in violetten Bereichen erhöht und minimiert für alle anderen Farben. Auf diese Weise können Sie interessante Colorkey-Bilder erstellen, in denen nur eine bestimmte Farbe dargestellt wird, während der Rest des Bildes farblos dargestellt wird.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Equalizer (oder den Schieberegler), um alle Einstellungen wieder zurückzusetzen. Sehen Sie auch: RGB Schieberegler, Sättigung und spektrale Empfindlichkeit - Was ist der Unterschied?!

Spektrale Empfindlichkeit

Spektrale Empfindlichkeit erlaubt Ihnen die Helligkeitsanpassung einer ausgewählten Farbe. Die Schieberegler erlauben nur die separate Anpassung für Rot, Blau und Grün, während das Histogramm die Auswahl spezifischer Farbtöne wie z.B. Orange oder Violett ermöglicht.

Die weiße vertikale Linie auf dem Equalizer deutet auf die Farbe im Bild, welche sich im Moment an der Position des Mauszeigers befindet (während sie den Mauszeiger über das Bild bewegen). Bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild und beobachten Sie, wie sich die weiße Linie dabei bewegt. Klicken Sie dann auf die Farbe, deren Helligkeit Sie anpassen möchten und Sie werden eine schwarze vertikale Linie erblicken, welche die Farben des letzten Klicks markiert. Dieses Werkzeug hilft Ihnen dabei, genau die Farbe zu ermitteln, welche Sie gerne in ihrer Sättigung erhöhen oder verringern möchten.

original blue brightness decreased original green saturated
Originalbild Originalbild
 

Die spektrale Empfindlichkeit (Helligkeit) von Blau wurde verringert, die der Farbe Rot erhöht

  Die spektrale Empfindlichkeit (Helligkeit) von Grün wurde erhöht.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Equalizer (oder den Schieberegler), um alle Einstellungen wieder zurückzusetzen. Sehen Sie auch: RGB Schieberegler, Sättigung und spektrale Empfindlichkeit - Was ist der Unterschied?!

RGB Schieberegler, Sättigung und spektrale Empfindlichkeit - Was ist der Unterschied?!

Kurz gesagt verändert der RGB-Schieberegler den Tonwert, die Sättigung die Farbintensität und die spektrale Empfindlichkeit die Helligkeit.

  RGB Schieberegler Sättigung Spektrale Empfindlichkeit
original hue

saturation

brightness
Originalbild

Der Rot Schieberegler wurde nach rechts bewegt

Roter Farbton: Wie Sie bemerken, weisen die hellen Bereiche zwischen den Blättern einen rötlicheren Farbton auf

Die Sättigung der Farbe Rot wurde erhöht mithilfe des Sättigungs Equalizers

Die spektrale Empfindlichkeit (Helligkeit) von Rot wurde erhöht mithilfe des "roten Schiebereglers"

Auswahlpinsel

Der Auswahlpinsel wählt bestimmte Bereiche eines Bildes aus. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie wieder zum Farben-Filter zurückkehren und eine Bearbeitung sich entweder auf die ausgewählten Bereiche auswirken lassen oder auf die nicht-ausgewählten Bereiche. Lernen Sie mehr über den Auswahlpinsel und seine Einstellmöglichkeiten hier.

Colors Brush

Der Farbpinsel erlaubt es Ihnen, eine Farbe auszuwählen und mit dieser Farbe auf dem Bild zu malen. Dies ist nützlich bei der Retusche von Gesichtern. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Sättigungspinsel

saturation brush Der Sättigungspinsel erlaubt es Ihnen, die Sättigung eines ausgewählten Bereiches eines Bildes zu verändern. Dies wird überwiegend bei der Retusche von Gesichtern verwendet. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Rote-Augen Pinsel

colors brushDer Rote-Augen Pinsel erlaubt es Ihnen, den typischen "Rote-Augen" Effekt zu beheben. Erfahren Sie here mehr darüber.

 

 

 Helicon Filter Help - Rauschreduzierung

Rauschreduzierung

Wenn Sie zum Rauschen-Filter wechseln, erkennt das Programm automatisch das Rauschlevel im Bild und korrigiert dieses automatisch. In den meisten Fällen reicht dies aus, doch manchmal ist es nötig, das Bildrauschen in manchen Bereichen noch intensiver zu reduzieren. Die Lichter und Schatten Schieberegler und der Equalizer erlauben Ihnen das Bildrauschen noch stärker zu entfernen für ganz bestimmte Bereiche eines Bildes - für die Lichter im Bild, die Schatten und bestimmte Farben. Diese Werkzeuge werden unten näher beschrieben.

noisy image noise removed
Bild mit Bildrauschen Bildrauschen entfernt

Die Rauschreduzierung ähnelt einem Weichzeichner und kann dazu führen, dass Details im Bild verloren gehen. Daher müssen Sie den besten Kompromiss zwischen dem Grad an Details und dem Grad an Bildrauschen jedes einzelnen Bildes finden.

Sie können die Parameter der Rauschreduzierung anpassen, um für das jeweilige Bild bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies macht Sinn, da jedes Bild ein individuelles Maß an Bildrauschen und Detailgrad aufweist.

Hinweise und Tipps

Rauschreduzierung ist ein wichtiger Schritt in der Bildverbesserung. Alle anderen Bearbeitungen wie das Schärfen und Farbbalance verstärken das Bildrauschen und machen dieses sichtbarer. Daher ist es nötig, ein Bild gleich zu Beginn vom Rauschen zu befreien. Auch sehr helle Bilder, welche an einem sonnigen Tag aufgenommen wurden, beinhalten eine Menge Bildrauschen - überspringen Sie diese Bilder daher nicht ohne guten Grund.

  • Rauschen sieht auf einem Computerbildschirm schlimmer aus als auf gedruckten Bildern.
  • Rauschen ist besonders sichtbar in homogenen Bereichen wie z.B. dem Himmel und ist nur schwer zu erkennen auf strukturierten Oberflächen wie z.B. einem Haufen Laubblätter.
  • Bilder mit zu starker Rauschreduzierung sehen sehr unnatürlich aus (wie aus Plastik).
  • Verschwenden Sie nicht zu viel Zeit in der Feinarbeit - niemand wird die marginalen Verbesserungen bemerken.

Rauschstärke

Der Rauschstärke-Schieberegler definiert die Stärke der Rauschreduzierung für das gesamte Bild. Der Standardwert der Rauschreduzierung wird automatisch ermittelt, sobald Sie diesen Filter aufrufen. Die Rauschstärke wird in abstrakten Werten eingestellt von 0 bis 200. Sie können diesen Wert verwenden, um die Rauschstärke zwischen verschiedenen Bildern zu vergleichen.

Schatten

Der Schatten Schieberegler legt die Stärke der Rauschreduzierung in den Schattenbereichen eines Bildes fest. Falls dieser Wert auf 0 gesetzt wird, bedeutet dies, dass die Stärke der Rauschreduzierung genau so stark wie in den Lichtern und Mitteltönen angewandt wird. Falls der Wert auf -100% gesetzt wird, findet keine Rauschreduzierung in den Schattenbereichen statt. Wenn Sie den Wert hingegen auf +100% legen, wird die Rauschreduzierung doppelt so stark (200%) angewandt im Vergleich zum Rest des Bildes.

Lichter

Dieser Schieberegler funktioniert genau so wie der Schatten-Schieberegler, nur die Lichter betreffend.

Equalizer der Rauschreduzierung

Dieser Equalizer lässt Sie die Rauschreduzierung für jeden Farbwert im Bild einstellen. Üblicherweise wird eine stärkere Bearbeitung für Hautfarben und dem Himmel eingesetzt, geringere Werte hingegen für die Farbe Grün.

original with noise noise reduced everywhere denoised equalizer
Originalbild mit Bildrauschen Bildrauschen im gesamten Bild reduziert Bildrauschen nur in den Blautönen reduziert Die Einstellungen des Equalizers

Verwenden Sie die Bildrauschenkarte, um die Veränderungen noch genauer zu analysieren.

Algorithmus Parameter

Durchmesser - Höhere Werte resultieren nicht nur in einem klareren Bild, sondern auch in ungewünschten Artefakten im Bereich von Konturen. Geringere Werte bewahren Details im Bild, aber zeigen mehr Bildrauschen.

Farbrauschen - Dieser Wert definiert, wie viel Farbrauschen im Bild entfernt werden soll. Farbrauschen zeigt sich in Form farbiger Punkte an Stellen, wo diese eigentlich gar nicht auftauchen dürften.

Rauschreduzierung - Definiert, wie viel Luminanzrauschen entfernt werden soll. In vielen Fällen wirkt ein Bild weitaus natürlicher, sobald das Farbrauschen komplett entfernt wurde, aber ein Teil des Luminanzrauschen noch belassen wird. Komplett entrauschte Bilder wirken oftmals unnatürlich und wie aus "Plastik".

Methode - Diese Option erlaubt Ihnen die Auswahl eines Algorithmus, welcher für das jeweilige Bild am besten geeignet ist. Bei Bildern mit geringem Bildrauschen ist die "Standard"-Methode gut genug, für sehr stark verrauschte Bilder sollten Sie die "Aggressiv"-Methode ausprobieren. Beide Methoden verwenden völlig unterschiedliche Algorithmen.

Bildrauschenkarte

Auf der Bildrauschenkarte können Sie die unterschiedlichen Stärken der Rauschreduzierung auf dem Bild erkennen. Die Intensität der Farbe Rot auf der Karte entspricht der Stärke der jeweiligen Rauschreduzierung dieses Bereiches. Sie können diese Karte verwenden, um zu überprüfen, ob fein strukturierte Bereiche im Bild von der Reduzierung ausgeschlossen sind. Es ist ein sehr hilfreiches Werkzeug, um die Effekte des Bildrauschen-Equalizers und der Lichter/Schatten-Schieberegler zu erkennen.

Auswahlpinsel

selection brushDer Auswahlpinsel wählt bestimmte Bereiche eines Bildes aus. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie wieder zum Rauschen-Filter zurückkehren und eine Bearbeitung sich entweder auf die ausgewählten Bereiche auswirken lassen oder auf die nicht-ausgewählten Bereiche. Lernen Sie mehr über den Auswahlpinsel und seine Einstellmöglichkeiten hier.

Rauschreduzierungspinsel

noise reduction brush Der Rauschreduzierungspinsel erlaubt Ihnen die Rauschreduzierung in bestimmten Bereichen eines Bildes. Beispiel: Sie können mit dem Pinsel die Rauschreduzierung nur auf einem Gesicht anwenden lassen. Erfahren Sie hier mehr darüber.

 Helicon Filter Help - Schärfen

Schärfen

Der Mechanismus des Schärfens sucht nach Konturen im Bild und gestaltet diese schärfer und auffälliger, indem die dunklen Konturen noch dunkler gestaltet und die hellen Konturen noch heller dargestellt werden. Dadurch entstehen so genannte "Halos".

Es gibt zwei Werkzeuge zum Schärfen in Helicon Filter: Details schärfen und Konturen schärfen.

Das Details schärfen Werkzeug macht ein Bild weniger verschwommen, indem es dünne Linien und feine Details im Bild verstärkt.

Das Konturen schärfen Werkzeug betont alle Konturen in einem Bild, indem Halos erzeugt werden. Falls Sie das Konturen schärfen Werkzeug verwenden, wird der Details schärfen Effekt so gut wie unkenntlich gemacht.

Das Konturen schärfen Werkzeug bietet verschiedene Parameter, welche die Helligkeit und Breite der Halos im Bild beeinflusst.

original fine details sharpened edges sharpened
Originalbild Details schärfen Konturen schärfen

Hinweise und Tipps

  • Übertreiben Sie nicht mit dem Schärfen eines Bildes, da ein Bild andernfalls zu "digital" aussieht.
  • Damit das vorhandene Bildrauschen nicht mitverstärkt wird, verwenden Sie einen höheren Wert bei dem Schwellenwert.
  • Verwenden Sie keine hohen Werte für die Konturbreite ohne guten Grund, da sonst zu große Halos entstehen.

Empfohlene Arbeitsweise

  • Setzen die den Zoom auf einen Wert von 100% oder 50%, um das Bild vergrößert darzustellen.
  • Spielen Sie mit dem Konturen schärfen Schieberegler, um die Konturen der Objekte im Bild zu betonen.
  • Falls das Bildrauschen verstärkt wurde, erhöhen Sie den Wert des Schwellenwert Schiebereglers, während Sie gleichzeitig einen Blick auf die Scharfzeichnungskarte werfen.
  • Überprüfen Sie, ob die Aktivierung der Halos unterdrücken Auswahlbox das Bild verbessert.
  • Verwenden Sie den Equalizer, um den Schärfelevel für spezifische Farben (z.B. Haut, Himmel) einzustellen.

Details schärfen

Das Details schärfen Werkzeug erkennt dünne Linien und feine Details im Bild und verstärkt diese. Breite und weiche Konturen werden dabei nicht beachtet. Bitte beachten Sie, dass solch eine Schärfung nur bei sehr großen Ausdrucken zu erkennen ist. Wenn Sie ein 5 Mpixel Bild auf ein 10x15cm (4x6") Papier drucken oder das Bild auf eine Größe von 25% reduzieren möchten, wird die Detailschärfung nicht mehr sichtbar sein.

Konturen schärfen

Das Konturen schärfen Werkzeug verstärkt den Kontrast in Bereichen von Konturen im Bild. Größere Werte führen zu einem höheren Kontrast.

Der Konturbreite Parameter definiert die Breite der Halos.

1 10
Konturbreite = 1 Konturbreite = 10

Der Schwellenwert Parameter bestimmt die minimale Größe der Objekte im Bild, die geschärft werden sollen. Falls sich dabei das Bildrauschen verstärkt, probieren Sie einen höheren Wert für den Schwellenwert aus.

Der Weißes Halo Parameter definiert die Intensität der Schärfung von weißen Konturen im Vergleich zur Schärfung der dunklen Konturen im Bild in Prozentangaben. In den meisten Fällen sind helle Halos auffälliger als dunkle, weswegen der Standardwert hier bei 50% eingestellt ist.

Schärfe Equalizer

Der Equalizer lässt Sie den Schärfelevel für jeden Farbton im Bild separat einstellen. Eine beliebte Anwendung ist z.B. die Bewahrung der feinen Hautstruktur, während der Rest des Bildes geschärft wird.

Hinweis: Der Equalizer erscheint, wenn der Wert des Konturen schärfen Schiebereglers nicht 0 beträgt.

original

face sharpened

 

sharpened hue

equalizer

Originalbild

Details schärfen 100,
Konturen schärfen 50

Das gesamte Bild wurde geschärft
- beachten Sie die Punkte im Gesicht

Details schärfen 100,
Konturen schärfen 50

Die Haut(farbe) wurde nicht geschärft.
Dies wurde mithilfe des Equalizers erreicht

Halos unterdrücken

Das Halos unterdrücken Werkzeug schärft weiche Konturen ohne das Hinzufügen von weißen oder schwarzen Halos. Wenn Sie das Bild bereits geschärft haben, wird dieser Effekt allerdings nur minimal sichtbar sein.

original supress galos off supress galos on
Originalbild Geschärft, Halos unterdrücken ist aus Geschärft, Halos unterdrücken ist an

Scharfzeichnungskarte

Wenn Sie die Scharfzeichnungskarte aktivieren, sehen Sie in pinker Farbe hervorgehoben die zu schärfenden Bereiche.

Scharfzeichnungs-Pinsel

Der Scharfzeichnungs-Pinsel kann Bereiche eines Bildes entweder schärfen oder weichzeichnen. Lesen Sie hier mehr über den Scharfzeichnungs-Pinsel.

Auswahlpinsel

Der Auswahlpinsel wählt bestimmte Bereiche eines Bildes aus. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie wieder zum Schärfen Filter zurückkehren und eine Bearbeitung sich entweder auf die ausgewählten Bereiche auswirken lassen oder auf die nicht-ausgewählten Bereiche. Lernen Sie mehr über den Auswahlpinsel und seine Einstellmöglichkeiten hier.

 Helicon Filter Help - Verzerrungen

Verzerrungen

Der Verzerrungen-Filter hilft Ihnen dabei, radiale und perspektivische Verzerrungen und Vignettierung zu korrigieren. Der Filter kann Ihr Bild horizontal und vertikal strecken, neigen, drehen und biegen.

Objektivkorrektur

Das Zusammenziehen/Aufblasen-Werkzeug kompensiert radiale (spherische) Verzerrungen, indem die Ecken des Bildes gestreckt werden. Diese Verzerrungen tauchen besonders bei Weitwinkel-Objektiven auf, wenn Sie eine Aufnahme aus nächster Nähe tätigen.

left original right

Das Horizontale Perspektive-Werkzeug staucht die linke oder rechte Seite eines Bildes. Diese Verzerrungen entstehen oft, wenn Sie sich auf einer Seite näher an einem Objekt befinden als auf der anderen Seite.

left original right

Das Vertikale Perspektive-Werkzeug staucht den oberen oder unteren Bereich eines Bildes. Diese Verzerrungen entstehen häufig, wenn Sie sich im oberen oder unteren Bereich näher an einem Objekt befinden.

left original right

Geometrie

Das Horizontal strecken-Werkzeug staucht oder streckt ein Bild horizontal.

left original right

Das Vertikal strecken-Werkzeug staucht oder streckt ein Bild vertikal.

left original right

Das Drehen-Werkzeug ist nützlich, falls ein Bild im falschen Winkel aufgenommen wurde.

left original right

Das Neigen-Werkzeug definiert die Verschiebung im oberen Bereich eines Bildes.

left original right

Das Bogen-Werkzeug lässt Sie den Horizont eines Bildes begradigen, indem der mittlere Bereich eines Bildes entweder angehoben oder abgesenkt wird relativ zu seinem Zentrum.

left original right

Vignettierung

Vignettierung ist ein optisches Problem, welches sich in Form unnatürlicher Abdunklungen der Ecken eines Bildes zeigt. Vignettierung ist ein häufiges Problem vieler Objektive und taucht besonders bei Weitwinkelaufnahmen auf.

vignetting vignetting removed

Der Tonwert-Parameter definiert die Intensität der Aufhellung der dunklen Ecken.

Der Kurvensteigung-Parameter legt fest, wie viel vom Bild von der Entfernung der Vignettierung betroffen sein soll. Hohe Werte führen zu einer Korrigierung nur in den Ecken des Bildes, niedrige Werte hellen größere Bereiche auf.

Ränder auffüllen

Deaktivieren Sie diese Auswahlbox, damit die Ränder mit schwarzer Farbe aufgefüllt werden anstelle von Spiegelungen der Bilderseiten. Ränder entstehen bei vielen Bearbeitungen: Drehung, Stauchen, Neigen, usw.

margins off margins on
Ränder auffüllen deaktiviert

Ränder auffüllen aktiviert

Gitternetz

Diese Auswahlbox aktiviert das Gitternetz. Nutzen Sie das Gitternetz, um die Verzerrungen besser beurteilen zu können.

Auswahlpinsel

Der Auswahlpinsel wählt bestimmte Bereiche eines Bildes aus. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie wieder zum Helligkeit-Filter zurückkehren und eine Bearbeitung sich entweder auf die ausgewählten Bereiche auswirken lassen oder auf die nicht-ausgewählten Bereiche. Lernen Sie mehr über den Auswahlpinsel und seine Einstellmöglichkeiten hier.

Verzerrungspinsel

Der Verzerrungsfilter erlaubt das Verzerren bestimmter Bereiche im Bild, zum Beispiel, um dünne Lippen, dicke Bäuche, eine ungerade Nase oder ein Kinn zu korrigieren. Erfahren Sie hier mehr darüber.

 Helicon Filter Help - Text hinzufügen

Text hinzufügen

Der Text Filter erlaubt es Ihnen, Text auf Ihrem Bild zu platzieren, inklusive Datum. Viele verschiedene Effekte helfen Ihnen dabei, den Text lesbar und unaufdringlich zu gestalten.

Um mehr als nur eine Art oder Zeile von Text hinzuzufügen, wenden Sie den aktuellen Text Filter an, wechseln Sie dann erneut in den Text Filter und wenden Sie einen weiteren Filter an.

text sample text sample
text sample text sample

 

Text

Tippen Sie den gewünschten Text in das Textvorlagen Feld. Verwenden Sie die Als Text einfügen Liste unten, um Metadaten des Bildes als Text einzufügen, z.B. das Datum oder die Uhrzeit der Aufnahme, den Dateinamen, die Blende und/oder Verschlusszeit, usw. sowie Copyright-Hinweise und -Symbole.

Rechtsklicken Sie auf das Textvorlagen Feld für eine Liste verfügbarer Aktionen: Rückgängig, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen, Alles auswählen.

Die Text löschen Schaltfläche löscht den gesamten Text.

Die Datum/Zeitformat Schaltfläche zeigt/versteckt zwei Komboboxen mit den verfügbaren Formaten für das Datum und die Uhrzeit.

 

Schriftarten und Effekte

Wählen Sie eine Schriftart aus der Liste aus definieren Sie die Zeichen aus der unteren Dropdown-Liste.

font sizeVerwenden Sie diese Schaltflächen, um die Größe des Textes zu verändern oder verwenden Sie den Mauszeiger, indem Sie diesen an den Rand des Textes bewegen, die Maustaste gedrückt halten und den Text mit einer Mausbewegung größer ziehen.

alignment buttons Verwenden Sie diese Schaltflächen zur Ausrichtung des Textes innerhalb des Textrahmens.

Die Effekte Kombobox lässt Sie aus vier verschiedenen Texteffekten wählen:

no effect font Kein Effekt

shadowed text Schatten

highlighted text Leuchten

embossed paper Reflief

color picking dialogue Der Farbdialog lässt Sie eine Farbe für Ihren Text auswählen.

eyedropper Sie können auch auf die Pipette Schaltfläche klicken, eine Farbe Ihres Bildes auswählen und diese mit einem Klick für Ihren Text verwenden.

Der Transparenz Schieberegler ermöglicht es Ihnen, Ihren Text teilweise transparent zu gestalten.

 

Textposition

Sie können Ihren Text entweder mit der Maus platzieren und bewegen oder die Schaltflächen des Position Bedienfeldes verwenden.

position buttonsVerwenden Sie diese Schaltflächen zur Positionierung Ihres Textes auf dem Bild. Mit den Ränder Kontrollen können Sie den Text vom Rand des Bildes einrücken lassen.

move text buttons Verwenden Sie diese Pfeile, um den Text zu bewegen. Dies funktioniert auch mit den folgenden Tastaturkürzeln: SHIFT + STRG + eine Pfeiltaste (Links, Rechts, Oben oder Unten).

Der Drehwinkel Schieberegler dreht den Text. Sie können aber auch Ihre Maus dazu verwenden: Bewegen Sie die Maus zu einem der kleinen Kreise an den Ecken, klicken Sie dann und ziehen Sie die Maus.

 Helicon Filter Help - Retusche

Retusche

Der Retusche Filter umfasst eine komplette Auswahl an Pinseln zur Retusche. Deren wohl beliebteste Anwendung ist die Entfernung verschiedener Hautunreinheiten wie Pickel, Falten, Narben, Flecken usw. Es folgen einige Beispiele.

after
Originalbild

Benutzte Pinsel: Störungen entfernen, Klonen, Farbe verändern, Helligkeit verändern, Weichzeichnen/Schärfen, Verzerren

before after
Originalbild

Benutzte Pinsel: Störungen entfernen, Klonen, Helligkeit verändern, Weichzeichnen/Schärfen, Verzerren

Gemeinsame Parameter

Einige Pinsel teilen gemeinsame Parameter.

Der Intensität Schieberegler definiert die Stärle des Pinseleffekts.

Der Pinselgröße Schieberegler definiert den Durchmesser des Pinsels in Pixeln.

Der Pinselhärte Schieberegler definiert die Weichheit des Pinselrands.

Der Toleranz Schieberegler macht Pinsel "smart". In Helicon Filter sind alle Pinsel rund, aber mit einer hohen Toleranz können Sie den Pinseleffekt in Bereichen verwenden, welche eine komplexe Kontur und ähnliche Farben aufweisen, wie zum Beispiel einem Gesicht. Der Effekt wird auf die Pixel angewandt, die eine mehr oder weniger ähnliche Farbe aufweisen im Vergleich zur Farbe im Zentrum der Pinselspitze.

Der Glatter machen Schieberegler definiert den Wert der automatischen Glättung, welche auf die Kanten und heterogenen Bereiche angewandt wird.

edge sensitivity

Toleranz auf 70%.
Beachten Sie, wie die Veränderung nur den Himmel betrifft, während die Blätter der Bäume und die Häuser unbearbeitet bleiben.

Mit der Kontur füllen Schaltfläche können Sie eine ausgewählte Kontur mit einem Pinsel nachzeichnen:

1) Klicken Sie auf die Schaltfläche

2) Klicken Sie in den Innenbereich einer Kontur und der Pinseleffekt wird umgehend auf den Umriss des jeweiligen Bereiches angewandt.

Dies funktioniert mit allen Pinseln außer Störungen entfernen und Verzerren.

Störungen entfernen

Der Störungen entfernen Pinsel wurde optimiert zur Entfernung kleinerer Unreinheiten wie z.B. Falten, Kratzer, Pickel, usw.

Dieser intelligente Pinsel füllt die betroffenen Bereiche mit der Farbe benachbarter Pixel auf. Die Farbe(n) der Pixel zwischen den dargestellten Strichen und der Außenseite der Pinselspitze wird/werden dazu verwendet, den Innenbereich der Pinselspitze zu füllen. 

Der Pinsel verändert seine Orientierung abhängig von der Richtung Ihrer Mausbewegung, da Sie üblicherweise den Pinsel entlang einer Störung bewegen. Dies funktioniert bei homogenen Oberflächen sehr gut.

Falls eine Störung sich sehr nah an einer Kante befindet, an einer Linie oder einer groben Struktur, ist es empfehlenswerter, die Auto Orientierung Auswahlbox zu deaktivieren und die Orientierung manuell einzustellen. Deaktivieren Sie die Auto Orientierung Auswahlbox und benutzen Sie das Tastenkürzel ALT + Mausrad, um die Orientierung manuell zu ändern.

original delete scratches
Originalbild Der Pinsel befindet sich über dem braunen Fleck. Sie sehen das Ergebnis anhand einer Vorschau

Klonen

Der Klonen Pinsel kann Bereiche eines Bildes klonen bzw. kopieren.

Der Intensität Schieberegler definiert die Deckkraft der zu kopierenden Fläche.

Wenn die Quelle bewegen Auswahlbox deaktiviert ist, wählen Sie aus, was kopiert werden soll und klicken Sie dann auf den Bereich, wo die Kopie eingefügt werden soll. Wenn die Auswahlbox aktiv ist, geschieht das genaue Gegenteil: Erst wählen Sie, wohin etwas kopiert werden soll und darauhin definieren Sie, welcher Bereich kopiert werden soll. Wenn diese Auswahlbox aktiv ist, können Sie komplexe Objekte Stück für Stück klonen, wie das Beispiel mit der Ente verdeutlicht.

cloned ducks

Quelle bewegen: an
Nur Struktur: aus
Intensität: 100

Wählen Sie erst, wohin die zweite Ente kopiert werden soll und klicken Sie dann auf die erste Ente, bis diese komplett kopiert wurde.

Diese arme Ente wurde geklont ohne jegliche Gentechnik!!

Die Nur Struktur Auswahlbox erlaubt Ihnen, nur die Struktur eines Quellbereiches zu kopieren und dabei die Helligkeit und die Farben des Zielbereiches zu bewahren.

Der Klonen Pinsel ist sehr nützlich bei der Retusche von Gesichtern. In manchen Fällen funktioniert er bei der Entfernung von Hautunreinheiten sogar besser als der Störungen entfernen Pinsel. Zum Beispiel, wenn sich die Störung an Rändern befinden.

original for cloning cloning step1
Originalbild Pickel entfernen
Intensität: 100
Nur Struktur: aus
cloning step 2 cloning result

Falten reduzieren
Nur Struktur: an
Intensität: 90

Die Falten unterhalb der Augen und die Pickel wurden entfernt.

Rechtsklicken Sie oder verwenden Sie die Neuer Bereich Schaltfläche, um einen neuen Quellbereich zu definieren.

Helligkeit verändern

Der Helligkeit verändern Pinsel kann einen Bereich eines Bildes entweder aufhellen oder abdunkeln. Falls der Intensität Schieberegler einen positiven Wert aufweist, verstärkt der Pinsel die Helligkeit. Falls er einen negativen Wert zeigt, verringert er die Helligkeit im Bild.

Falls die Dunst entfernen Auswahlbox aktiviert ist, verstärkt der Pinsel die Sättigung des zu bearbeitenden Bereiches und hellt die grauen Bereiche im Bild auf. Bitte beachten Sie, dass Sie den Dunst im Bild auch mithilfe des Helligkeit Filter kompensieren können.

original change brightness
Originalbild Der Vordergrund wurde aufgehellt
Intensität +70, Toleranz 70%
original change brightness result
Originalbild

Das Gesicht wurde aufgehellt
Intensität + 42, Toleranz 70%

Farbe verändern

Verwenden Sie den Farbe verändern Pinsel, um die Farbe eines bestimmten Bereichs im Bild zu verändern. Sie können zum Beispiel die Farbe eines T-Shirts mit diesem Pinsel verändern oder die Farbe eines Gesichtes korrigieren.

Falls Sie die Struktur eines Bereiches bewahren möchten, aktivieren Sie die Helligkeit bewahren Auswahlbox. Falls diese deaktiviert ist, malt der Pinsel mit einer flächigen Farbe über das Originalbild. Sie können auch die Sättigung des Originalbildes bewahren, indem Sie die Sättigung bewahren Auswahlbox aktivieren.

Sie können die Farbe eines Pinsels auf drei Wege definieren:

1. Wählen Sie eine Farbe vom aktuellen Bild, indem Sie die Ändern Schaltfläche verwenden.

2. Wählen Sie eine Farbe aus der Standardfarbpalette.

3. Wählen Sie eine Farbe aus dem Farbspeicher. Sie können dem Farbspeicher auch Farben hinzufügen.

original result

Der Farbe ändern Pinsel kann sehr hilfreich bei der Bearbeitung von Gesichtern sein. Sie können beispielsweise die dunklen Bereiche unterhalb von Augen ausbessern, indem Sie eine hellere Farbe auswählen und mit dieser und einer geringen Intensität unterhalb der Augen entlang malen.

change color under eyes change color eye result

 

Sättigung verändern

Der Sättigung verändern Pinsel verstärkt oder verringert die Sättigung eines bestimmten Bereiches. Wenn die Intensität einen positiven Wert aufweist, werden Farben gesättigter dargestellt. Um eine Auswahl monochromatisch umzuwandeln (Schwarzweiss), setzen Sie die Intensität auf -100%.

original saturated flower
Originalbild Die Farben der Blüte sind gesättigter

Weichzeichnen/Schärfen

Positive Werte schärfen ein Bild, negative zeichnen es weich.

Dieser Pinsel wird typischerweise verwendet, um Gesichtshaut weichzuzeichnen und Wimpern und Augenbrauen zu schärfen. Verwenden Sie geringe Werte (z.B. -5), um die Gesichtshaut weichzuzeichnen, da die Haut andernfalls wie aus "Plastik" wirkt.

Der Durchmesser Schieberegler definiert, wie viele benachbarte Pixel in den Effekt mit einbezogen werden.

blur original blur result
Originalbild Der Hintergrund wurde weichgezeichnet
sharpening original sharpening result
Originalbild Die Wimpern, Augenbrauen, Pupille und Iris wurden geschärft

Rauschreduzierung

Der Rauschreduzierung Pinsel verwendet einen aggressiven Algorithmus, um Bildrauschen in gewählten Bereichen zu reduzieren. Standardmäßig ist der Intensität Schieberegler so eingestellt, dass er das Bildrauschen auf dieselbe Weise erkennt wie im Rauschen Filter definiert. Höhere Werte des Intensität Schiebereglers führen dazu, dass mehr Details im Bild wie Rauschen behandelt und somit entfernt werden.

Rote-Augen Effekt beheben

Dieser Pinsel verringert die Sättigung der Farben in den Pupillen von Augen und dunkelt diese zusätzlich noch ab. Dieser Pinsel ist "intelligent" und versucht, die Ränder der Pupille auch dann noch zu erkennen, wenn diese nicht ganz rund ist.

Der Pupille abdunkeln Schieberegler definiert die Helligkeit einer Pupille. Ein Wert von 50 bedeutet, dass die Helligkeit der Pupille um 50% reduziert wird.

red eyes red eyes removed
Originalbild Der Rote-Augen Effekt wurde mit nur zwei Klicks entfernt.

Verzerren

Dieser Pinsel kann manche Bereiche eines Bildes verzerren. Dies kann sehr nützlich sein, wenn sie den Ausdruck eines Gesichtes, dünne Lippen, abstehende Ohren, dicke Bäuche usw. bearbeiten möchten.

Die Beide Richtungen Auswahlbox lässt Sie einen Bereich symmetrisch strecken oder stauchen in Relation zum Zentrum der Pinselspitze. Verwenden Sie diese Option, um lange Objekte dicker oder dünner zu machen, wie z.B. Lippen oder Beine.

Verzerrung in eine Richtung Stauchen in beide Richtungen Strecken in beide Richtungen

distort

distort

Originalbild Beachten Sie, wie die Nase verkürzt wurde und die Unterlippe und das Kinn korrigiert wurden

Verwenden Sie Strg + Mausrad oder die Hoch/Runter Pfeiltasten, um die Orientierung des Pinsels zu verändern. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um die Pinselorientierung einzustellen.

Himmel/Hintergrund ersetzen

Dieser Pinsel lässt Sie den Himmel eines anderen Bildes in Ihr vorliegendes Bild einfügen. Das primäre Ziel ist hierbei, einen überbelichteten Himmel mit einem angemesseneren Himmel zu ersetzen. Bitte beachten Sie, dass ein Bild sehr unnatürlich wirken kann, wenn Sie einen Himmel mit einem anderen Himmel ersetzen, der große Unterschiede in der Lichtwirkung, Schattenrichtung usw. aufweist.

Beachten Sie, dass der Intensität Schieberegler die Deckkraft des gesamten Himmels beeinflusst. Wenn Sie nur bestimmte Teile eines Himmels transparenter machen möchten, verwenden Sie anschließend den Änderungen entfernen Pinsel.

Tipp: Wenn Sie nahe dem Horizont malen, setzen Sie den Toleranz Schieberegler auf den minimalsten Wert und malen sie mit einzelnen Klicks.

Die Himmel Bibliothek öffnen Schaltfläche öffnet einen Ordner mit vorgefertigten Himmeln, welche mit dem Programm mitgeliefert wurden. Sie können natürlich auch eigene Bilder in diesen Ordner kopieren.

Die Benutzerdefinierten Himmel öffnen Schaltfläche öffnet einen vorher verwendeten Ordner und läd Himmelsbilder des Anwenders.

Der Horizontlevel Schieberegler gibt Ihnen die Möglichkeit, das Bild des Himmels zu stauchen, damit das fertige Bild natürlicher erscheint.

replace background original replace background result

Änderungen entfernen

Der Änderungen entfernen Pinsel wurde entwickelt, um die Effekte vorheriger Pinsel wieder selektiv zu entfernen. Sie können auf diese Weise den Zustand von Pixeln vor der Bearbeitung wiederherstellen.

Die Entfernen bis Auswahlbox erlaubt es Ihnen, die Veränderungen jedes einzelnen Schrittes zu entfernen (zum Beispiel zum Zustand vor der Retusche, bevor die Helligkeit verändert wurde, bevor das Bild in Schwarzweiss umgewandelt wurde, usw.), inklusive der Möglichkeit, zum ursprünglichen Originalbild zurückzukehren.

erase changes
Hier wurde das Bild erst in Schwarzweiss umgewandelt (mit dem Farben Filter) und daraufhin die Rose im Bild mithilfe des Änderungen entfernen Pinsel wieder von den Änderungen befreit.

Auswahl erstellen

Sie können mit diesem Pinsel viele Effekte erreichen. Wählen Sie zuerst einen Bereich im Bild aus, wechseln Sie dann zu einem anderen Filter (wie z.B. Helligkeit, Farben, usw.) und wenden Sie daraufhin den gewünschten Effekt nur auf die Auswahl oder den Rest des Bildes an.

Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben und zu einem Filter gewechselt sind, erscheint eine Kombobox am unteren Rand des Expertenmodus Bedienfeldes, welche Ihnen die Wahl erlaubt, ob die Veränderungen auf die Auswahl oder den Rest des Bildes angewandt werden soll. Standardmäßig werden Änderungen auf das gesamte Bild angewandt.

Während alle anderen Pinsel auf ein Gebiet spezialisiert sind und die bekanntesten Effekte hervor bringen, ist der Auswahl erstellen Pinsel universell: Er erlaubt Ihnen, jeglichen Effekt nur auf bestimmte Bereiche im Bild anzuwenden. Beispielsweise produziert der Helligkeit Pinsel einen Effekt analog zum Betätigen des Helligkeit Schiebereglers im Helligkeit Filter. Es gibt viele weitere Werkzeuge, um die Helligkeit im Bild anzupassen, welche mithilfe des Auswahl erstellen Pinsels nur auf bestimmte Bereiche im Bild angewandt wird.

Sie können eine Anzahl von Effekten zur selben Zeit auf eine bestimmte Auswahl anwenden oder auf den Rest eines Bildes, genauso wie Sie verschiedene Effekte auf alle Bereiche des jeweiligen Bildes anwenden können.

Sie können ein Bild mit einer Auswahl abspeichern, um dieses nachher weiter zu bearbeiten - in diesem Fall sollten Sie das Bild im PNG-Format speichern.

selection original selection selection result
Originalbild Auswahl

Die Helligkeit wurde erst im gesamten Bild gesteigert, daraufhin nur in der Auswahl, gefolgt von einer Verstärkung der Sättigung im ausgewählten Bereich.

 Helicon Filter Help - Rahmen hinzufügen

Rahmen hinzufügen

Um Ihre Bilder noch schöner zu machen, haben wir für Sie fünf Typen von Bilderrahmen und einige tolle Effekte entwickelt. Werfen wir einen Blick auf diese Vorgaben.

Künstlerische Rahmen

Diese Rahmen sind möglicherweise die interessantesten. Helicon Filter wird mit einigen künstlerischen Rahmen geliefert, aber Sie können weitere kostenlose Rahmen von unserer Webseite herunterladen.

Beispiele für klassische Rahmen

classic frame classic frame

Beispiele für Rahmen zum Thema Liebe

love frame love frame

Beispiele für schmutzige Rahmen

grunge frame grunge

Beispiele für Rahmen mit Ornamenten

ornament frame ornament frame

Beispiele für Postkarten-Rahmen

postcard frame

Beispiele für Holzrahmen

wooden frame wooden frame

Beispiele für Rahmen mit gestrecktem Originalbild

Gestrecktes Originalbild als Hintergrund
+ "unscharfes Bild (Durchschnitt)" Effekt
+ "Schlagschatten" Effekt

Gestrecktes Originalbild als Hintergrund
+ "Monochrom" Effekt
+ "Schlagschatten" Effekt

Beispiele für Rahmen mit gespiegeltem Originalbild

Gespiegeltes Originalbild als Hintergrund
+ "unscharfes Bild (stark)" Effekt

Gespiegeltes Originalbild als Hintergrund
+ "unscharfes Bild (stark)" Effekt
+ Helligkeit des Hintergrundes

 

Beispiele für benutzerdefinierte Rahmen

1 3

 

Beispiele für Farbverlaufsrahmen

1 1

Rahmentyp und -Größe

DerRahmentyp ist der einflussreichste Parameter, denn er definiert, wie der Rahmen aussehen wird:

  • Einfarbiger Rahmen
solid frame sample
  • Rahmen mit Verlauf
gradient frame sample
  • Rahmen mit gestrecktem Bild
stretch image frame
  • Rahmen mit gespiegeltem Bild
mirrir image frame
  • Benutzerdefinierter Rahmen
background frame sample
  • Künstlerischer Rahmen
artistic frame sample

Die Rahmenbreite legt die Breite des Rahmens für alle vier Seiten des Bildes fest.

Die Seitenverhältnis Kontrolle erlaubt Ihnen die Proportionen des finalen Bildes festzulegen. Beispiel: Sie benötigen ein Seitenverhältnis von 2:3, auch wenn das Quellbild quadratisch ist.

Rahmeneffekte

Abhängig vom Rahmentyp beinhaltet diese Gruppe eine Reihe von Kontrollen, um verschiedene Effekte zu erzielen.

Die Farben Kontrolle lässt Sie die Farbe für einen einfarbigen Rahmen sowie für Verlaufsrahmen bestimmen. Sie bestimmt außerdem die Farben von künstlerischen Rahmen, wenn möglich.

Die Bild Kontrolle zeigt den Hintergrund oder künstlerischen Rahmen, der für den Rahmen genutzt wird. Die Schaltfläche auf der rechten Seite des Bildes erlaubt Ihnen die Auswahl zwischen verschiedenen Bildern des Standardordners oder zuletzt verwendeten Ordners.

Der Helligkeit Schieberegler verändert die Helligkeit des Rahmenhintergrundes.

Die Zusätzlicher Effekt Kontrolle wendet einen Weichzeichner oder eine Entsättigung auf das Hintergrundbild an.

Bildeffekte

Diese Kontrollen beeinflussen den Übergang zwischen einem Bild und dem Hintergrund.

Die Effekttyp Auswahl erlaubt Ihnen, Effekte wie z.B. Schlagschatten, Highlights oder verschiedene Typen von Übergängen zwischen dem Bild und Hintergrund auszuwählen.

Die Effektbreite definiert die Größe des Effekts, z.B. die Breite eines Schattens oder eines Übergangsbereichs.

Die Innerer Rahmen Kontrolle erlaubt es Ihnen, bestimmte Typen von Rechtecken um Ihr Bild anzulegen.

Der Drehen Schieberegler dreht das Bild innerhalb eines Rahmens.

 Helicon Filter Help - Chromatische Abberationen (CA)

Chromatische Abberationen (CA)

Chromatische Abberationen (CA) zeigen sich durch eine Verminderung der Schärfe und unschönen Farbsäumen an den kontrastreichen Rändern von Objekten im Bild. Es handelt sich hierbei um Abbildungsfehler optischer Linsen und der Prozesse im Sensor einer Kamera. Zwei Typen von CA treten dabei am häufigsten auf: 1) Violette Farbsäume; 2) laterale CA.

Helicon Filter hilft Ihnen dabei, beide Fehler zu beheben.

1) Violette/blaue Farbsäume (auch "Blooming" genannt):

fringing sample fringing sample
Das Diadem zeigt eine fehlerhafte violette Kontur Die violette Kontur wurde entfernt

2) Laterale CA  

sample of lateral CA lateral ca removed
original lateeral ca sample lateral ca removed

Originalbild

Laterale CA tauchen in der Regel an den Seiten und Ecken eines Bildes auf.

Die obere rechte Seite des Bildes (siehe das rote Rechteck auf dem Originalbild) wurde hier vergrößert, um den Effekt einer lateralen CA an diesen weißen Buchstaben zu verdeutlichen. Die laterale CA wurde entfernt. Die Buchstaben zeigen keine zusätzliche Kontur mehr.

Laterale CA ist häufig in besonders kontrastreichen Bereichen an den Seiten und Ecken eines Bildes zu erkennen. Es wirkt so, als hätten sich die roten und blauen Bereiche eines Bildes von der Mitte des Fotos nach außen hin weg verschoben.

Wenn Sie mehr über CA erfahren möchten, lesen Sie folgenden interessanten Artikel: http://www.dpreview.com/learn/?/key=chromatic+aberration

Helicon Filter bietet zwei Techniken, um CA zu eliminieren:

1. Um violette Farbsäume zu entfernen, sucht das Programm nach Bereichen, welche eine höhere Helligkeit aufweisen als durch die Helligkeitsschwelle definiert. Daraufhin entsättigt das Programm Pixel mit typischen CA Farben, welche sich in einem bestimmten Radius zu den hellen Bereichen des Bildes befinden.

2. Um laterale CA zu beheben, entzerrt das Programm die roten und blauen Farbbereiche eines Bildes, um die durch die Linse des Objektives verursachten Fehler auszugleichen.

Empfohlende Arbeitsweise

Violette Farbsäume entfernen:

  • Verwenden Sie die Pipette (Aktuelle CA Farbe & andere CA Farbe), um die Farben zu markieren, welche durch die CA verursacht wurden.
  • Ermitteln Sie den minimalen Radius, welcher die gröbsten Auswirkungen der CA behebt.
  • Starten Sie mit einer kleinen Helligkeitsschwelle und finden Sie dann die maximale Schwelle, um die gesamten CA zu entfernen.
  • Verwenden Sie die CA Karte, um sicherzustellen, dass die anderen Bereiche im Bild von der Bearbeitung nicht betroffen sind.

Laterale CA beheben:

  • Schieben Sie den Laterale CA-Schieberegler vor und zurück, bis Sie den Wert gefunden haben, welcher die CA am besten kompensiert.
  • Wenn dies nicht ausreicht, verfolgen Sie denselben Ansatz wie bei der Behebung von violetten Farbsäumen.

Aktuelle CA Farbe & andere CA Farbe

Die Pipette lässt Sie zwei Farben der CA definieren, indem Sie mit ihr auf das Bild klicken. Basierend auf dem gewünschten Farbtoleranz-Wert, sucht das Programm nach ähnlichen Farben und entsättigt diese daraufhin. Zoomen Sie näher in das Bild hinein, um die entsprechenden Farben so exakt wie möglich zu definieren.

CA Parameter

Der Radius-Schieberegler definiert die Distanz zu den hellen, überbelichteten Bereichen, welche entsättigt werden. Versuchen Sie, den kleinsten Radius zu finden, um alle Effekte der CA zu entfernen.

Der Helligkeitsschwelle-Schieberegler definiert die hellen Bereiche des Bildes. Das Programm geht davon aus, dass alle Bereiche, die heller als der gesetzte Schwellenwert sind, den unschönen Blooming-Effekt aufzeigen. Versuchen Sie den höchstmöglichen Schwellenwert zu ermitteln, um zu verhindern, dass auch andere Bereiche des Bildes von der Bearbeitung betroffen werden.

Der Farbtoleranz-Schieberegler bestimmt den Genauigkeitsgrad der Übereinstimmung von Farben zueinander. Ein Wert von 0 definiert somit, dass nur exakt die Farben, welche durch die Aktuelle CA Farbe & andere CA Farbe-Auswahl definiert wurden, bei der Bearbeitung entfernt werden. Ein sehr hoher Toleranzwert von 100 betrifft hingegen alle Farben während der Bearbeitung.

CA Karte

Die CA Karte schaltet die Software in einen speziellen Modus, in welchem eine blaue Farbe dem Grad der Entsättigung im Bild entspricht. In diesem Modus können Sie überprüfen, welche Bereiche Ihres Bildes von der Bearbeitung betroffen sein werden*.

Laterale CA

Der Laterale CA-Schieberegler verändert die Intensität der Veränderungen in den blauen und roten Farbbereichen im Bild. Bewegen Sie den Regler vorwärts und zurück, um den Wert mit den besten Ergebnissen zu finden. Bitte beachten Sie, dass dieses Werkzeug keinerlei Auswirkungen auf die mittleren, zentralen Bereiche Ihres Bildes aufweist, weil laterale CA bevorzugt in den Ecken eines Bildes auftritt.

Laterale CA sollte stets vor dem Zuschneiden eines Bildes angewandt werden.


*********************************************************************************
*Hinweis des Autos: Wird durch die folgenden Veränderungen verursacht oder durch die CA? Ich denke, Du solltest dies klären.
**Note of the translator: I guess, this sentence should disappear in the final script ;-)

*********************************************************************************

 Helicon Filter Help - Künstlerische Unschärfe

Künstlerische Unschärfe

Mit dem Künstlerische Unschärfe-Filter können Sie interessante Unschärfeeffekte auf Ihr Bild anwenden. Erstellen Sie Bokehs mit unterschiedlichen Formen, Durchmessern und Intensitäten. In den meisten Fällen möchten Sie wohl nicht das gesamte Bild unscharf darstellen, sondern lieber nur einen Teil davon. Um dies zu erreichen, müssen Sie erst einen Teil Ihres Bildes für das Bokeh auswählen und dann den Unschärfeeffekt anwenden.

Es gibt zwei Wege, um in Helicon Filter eine Auswahl zu erstellen: 1) Verwenden Sie den Auswahlpinsel und 2) verwenden Sie den Verlaufsauswahl-Filter.

Einer Auswahl Unschärfe hinzufügen

1a. Wechseln Sie zum Verlaufsauswahl-Filter, positionieren Sie die Auswahl (X zentrieren-, Y zentrieren-Schieberegler), definieren Sie die korrekte Größe (X strecken-, Y strecken-Schieberegler) und legen Sie dann die Breite des Verlaufs entlang der Seiten der Auswahl fest. Kehren Sie die Auswahl um, falls notwendig (indem Sie die Effekt umkehren-Auswahlbox verwenden).

1b. Oder wechseln Sie zum Retusche-Filter, wählen Sie den Auswahlpinsel und definieren Sie den Bereich Ihres Bildes, welchen (oder welchen Sie nicht) mit der Unschärfe bearbeiten möchten. Es ist möglich, die Unschärfe entweder auf die Auswahl selbst oder nicht ausgewählte Bereiche eines Bildes anzuwenden. Entscheiden Sie selbst, welcher Arbeitsweg für Sie am bequemsten ist.

2. Wechseln Sie zum Künstlerische Unschärfe-Filter und wählen Sie dann in der Kombobox am unteren Rand des Expertenmodus -Bedienfeldes entweder "Auf ausgewählte Bereiche anwenden" oder "Auf nicht ausgewählte Bereiche anwenden". Probieren Sie verschiedene Bokeh-Formen und -Durchmesser aus; versuchen Sie auch einmal, die hellen Bereiche im Bild noch zu verstärken.

Bokeh Form

Probieren Sie verschiedene Formen aus und wählen Sie diese, welche Ihnen am besten gefällt.

creamy circle bokeh Weiches, kreisförmiges Bokeh
hard circle bokeh Hartes, kreisförmiges Bokeh
heart bokeh Herzförmiges Bokeh
hexagon bokeh Sechseckiges Bokeh
horizontal blur bokeh Bokeh mit horizontaler Weichzeichnung
star bokeh Sternenförmiges Bokeh

Durchmesser

Der Durchmesser-Schieberegler erlaubt es Ihnen, ein Bild mehr oder weniger unscharf zu gestalten. Falls der Durchmesser auf 0 gestellt wird, wird das Bild überhaupt nicht weichgezeichnet; umso größer der Wert, umso stärker der Unschärfeeffekt.

Helle Bereiche verstärken

Die Helle Bereiche verstärken-Auswahlbox verstärkt die Helligkeit der hellen Bereiche und Punkte im Bild. Dies kann das Bokeh noch heller und interessanter gestalten.

 

 

 Helicon Filter Help - Verlaufsauswahl

Verlaufsauswahl

Das Verlaufsauswahl-Werkzeug lässt Sie einen Teil des Bildes auswählen, um darauf einen Filter anzuwenden (Helligkeit, Farben, Schärfen, Künstlerische Unschärfe, usw) - entweder auf den ausgewählten oder nicht-ausgewählten Bereich. Sie können die Größe, die Form und Position der Auswahl mit verschiedenen Werkzeugen beeinflussen, wie unten beschrieben.

saint stephan island gradient selection sample gradient selection sample
Originalbild

Verlaufsauswahl mit folgenden Parametern:

Verlaufsprofil: +50

Angewandte Parameter für die nicht-ausgewählten Bereiche:

Helligkeitsfilter: Helligkeit: -50
Farbfilter: Sättigung: -50

X zentrieren

Der X zentrieren-Schieberegler definiert die Position des Zentrums einer Auswahl entlang der horizontalen Achse. Sie können diese nach links oder rechts bewegen.

Y zentrieren

Der Y zentrieren-Schieberegler definiert die Position des Zentrums einer Auswahl entlang der vertikalen Achse. Sie können diese nach oben und unten bewegen.

Drehung

Der Drehung-Schieberegler rotiert die Auswahl.

X strecken

Der X strecken-Schieberegler streckt oder staucht die Auswahl horizontal.

Y strecken

Der Y strecken-Schieberegler streckt oder staucht die Auswahl vertikal.

Verlaufsprofile

Der Verlaufsprofile-Schieberegler definiert die Breite des Verlaufsübergangs vom ausgewählten zum nicht-ausgewählten Bereich.

Nur Verlauf anzeigen

Die Nur Verlauf anzeigen-Auswahlbox wechselt zu einem speziellen Vorschaumodus, in welchem die Verlaufsauswahl in Schwarz und der Rest des Bildes in Weiß dargestellt wird. Sie können diesen Modus verwenden, um die exakte Kontur einer Auswahl zu erkennen, falls dies im regulären Modus nicht möglich ist.

Effekt umkehren

Die Effekt umkehren-Auswahlbox lässt Sie die getroffene Auswahl umkehren.

 

 Helicon Filter Help - GeoTagging

GeoTagging

Ein Foto mit einem GeoTag versehen

GeoTagging bezeichnet das Speichern von Breiten- und Längengrad eines Ortes, an welchem das betreffende Foto aufgenommen wurde und das Hinzufügen dieser Daten in die EXIF-Daten der Bilddatei. Einige moderne Kameras können diese Geo-Daten automatisch mitspeichern; falls dem so ist, können Sie Ihre Bilder direkt auf einer Landkarte mit Helicon Filter anschauen. Falls Ihre Kamera die GeoTag-Funktion nicht unterstützt, können Sie Ihre Bilder nachträglich per Helicon Filter mithilfe der Landkarte mit GeoTag-Informationen versehen.

Um die Karte zu öffnen/zu schließen, klicken Sie auf das geotaggingSymbol auf der Hauptfunktionsleiste.

lampHinweis: Die GeoTagging Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist.

Ein Foto mit einem GeoTag versehen

  1. Öffnen Sie die Karte, indem Sie das geotaggingSymbol auf der Hauptfunktionsleiste anklicken.
  2. Finden Sie den Ort, an welchem das Foto aufgenommen wurde, zoomen Sie ins Bild hinein, bis Sie den Ort genauer definieren können.
  3. Wählen Sie das jeweilige Foto aus und klicken Sie dann auf der Karte auf den Punkt, an dem Sie glauben, das Foto aufgenommen zu haben.
  4. Bestätigen Sie das GeoTagging.

Die Optionen der Karte

Sie können auf der Karte in verschiedenen Modi navigieren:

  • Die Karte mit/ohne Gelände
    geotagging geotagging
  • Satellitenaufnahme mit/ohne Beschriftungen
    geotagging geotagging
  • Mit/Ohne Anzeige der Fotos
    geotagging

 

 Helicon Filter Help - Speichern

Speichern

Helicon Filter bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Bilder zu speichern: Speichern Sie ein Bild mit benutzerdefinierten Einstellungen oder verwenden Sie das Schnellspeichern mit Standardwerten. Diese Funktionen sind entsprechend in die Schaltflächen Speichern unter... und Speichern implementiert.

Speichern unter...

Die Speichern unter... Funktion erlaubt Ihnen das Speichern eines Bildes, nachdem Sie Filter darauf angewandt haben; das Originalbild bleibt dabei unberührt. Sie können einen Zielordner wählen, einen Dateinamen eingeben und den Dateityp wählen.

Für Dateitypen des Formats JPEG und JPEG2000 ("verlustreiche" Formate) können Sie die Qualität des gespeicherten Bildes definieren. Bitte beachten Sie, dass die Formate TIFF und BMP die verlustfreie Speicherung von Bildern ermöglicht. Wenn Sie wissen, dass Sie das vorliegende Bild nachträglich noch weiter bearbeiten möchten, ist es sehr empfehlenswert, das Bild in einem verlustfreien Format (TIFF) oder wenigstens im JPG-Format mit einer Qualitätseinstellung von 100% abzuspeichern. Wenn Sie das Bild lediglich ausdrucken möchten, genügt ein Wert von 10 (82%) beim JPG-Format.

Die Größe berechnen Schaltfläche zeigt die Größe der gewählten Datei im gewählten Dateityp unter Berücksichtigung der gewählten Qualitätseinstellung an. Falls Ihnen die Datei zu groß ist, verringern Sie die Qualität der JPG-Datei. Wenn dies nicht ausreicht, wechseln Sie zum Skalieren Filter und verkleinern Sie das Bild mit einer geringeren Auflösung. Falls Sie das Bild per E-Mail versenden möchten, ist es empfehlenswert, dass die Dateigröße 50-200 KByte nicht übersteigt und die längste Seite des Bildes etwa 800-1280 Pixel lang ist.

Die Quellordner öffnen Option öffnet den Ordner, in welchem sich das Originalbild befindet.

Die Verschlüsselt speichern Option verschlüsselt ein Bild, wenn Sie dieses speichern. Das verschlüsselte Bild kann in keinem Bildbetrachter geöffnet werden, solange nicht das Passwort eingegeben wird, welches Sie beim Speichervorgang festgelegt haben. Außerdem benötigen Sie Helicon Filter, um ein verschlüsseltes Bild anhand des korrekten Passwortes zu öffnen. Wenn Sie ein Bild wieder entschlüsseln möchten, müssen Sie ein anderes Programm von Helicon Soft verwenden - Helicon Photo Safe. Sie können das verschlüsselte Bild in Helicon Photo Safe öffnen und dort wieder entschlüsseln. Lesen Sie mehr über Verschlüsselung, Entschlüsselung und Speicher im Benutzerhandbuch von Helicon Photo Safe.

Speichern

Die Speichern Schaltfläche in der Aufgabenleiste funktioniert wie ein "Schnellspeichern", da es das fertige Bild ohne die Anzeige des Speichern-Dialogs sofort speichert. Das Bild wird in demselben Ordner mit demselben Namen des Originalbildes gespeichert. Das Originalbild wird in einen Unterordner namens "Originale" verschoben, welcher vor dem Speichern automatisch durch das Programm angelegt wird.

Falls Sie die Schnellspeichern Schaltfläche nicht in der Aufgabenleiste finden, erweitern Sie die Speichern unter... Schaltfläche, welche sich auf der Aufgabenleiste direkt nach den Schaltflächen zum Wechseln der Filter befindet.

 Helicon Filter Help

Helicon Filter bietet verschiedene Möglichkeiten zum Speichern von Bildern.

"Speichern" oder "Schnellspeichern" sichert ein Bild mit dessen Originalname. Aber das Programm sichert Kopien des Originalbildes immer im "Originale"-Unterordner, so dass alle gemachten Änderungen jederzeit über "Menü\Datei\Original wiederherstellen" rückgängig gemacht werden können. Standardmäßig wird ein Bild immer im gleichen Dateiformat gesichert wie das Originalbild - wenn möglich (z.B. jpg->jpg, tiff->tiffm raw->tiff etc.), aber Sie können dieses Verhalten in den Einstellungen #ndern (z.B. um Bilder immer als Tiff zu speichern).

"speichern als..." fragt nach einem neuen Dateinamen und überschreibt das Originalbild. Wenn Sie mit "Speichern als..." das Originalbild überschreiben möchten, wird dieses ohne jegliches Backup des Originals gesichert!

"Nicht-destruktiv speichern" wird automatisch ausgeführt, wenn die entsprechende Option in den Einstellungen aktiviert wurde. Das Programm sichert automatisches den letzten Bildzustand, schützt das Originalbild und all die Veränderungen. Wenn Sie die Datei erneut öffnen, können Sie alle gemachten Änderungen sehen, neue Filter hinzufügen oder das Originalbild wiederherstellen.

 Helicon Filter Help - Bilder stapeln (Stacking)

Bilder stapeln (Stacking)

Mit Helicon Filter können Sie mehrere Bilder zu einem einzigen verschmelzen. Warum das Sinn macht? Um die Schärfentiefe zu erweitern, das Bildrauschen zu reduzieren oder um interessante künstlerische Effekteant zu erzielen.

Die Schärfentiefe erweitern (Focus Stacking)

Verschiedene teil-scharfe Bilder zu einem einzigen scharfen Bild zu verschmelzen nennt man "Focus Stacking". Focus Stacking ermöglicht eine unglaubliche Schärfentiefe, die sonst nie mit einer einzigen Aufnahme erreicht werden kann.

Wie erreichen Sie üblicherweise eine größere Schärfentiefe? Indem Sie eine kleine (geschlossenere) Blende verwenden. Aber ab einem gewissen Punkt kommt es zu einer Linsenbeugung und einem starken Verlust der grundsätzlichen Schärfe im Bild. Außerdem schenkt Ihnen eine kleine Blende in einigen Fällen dennoch nicht die gewünschte Schärfentiefe. Auf dieses Problem treffen Sie oft in der Makrofotografie und immer in der Mikrofotografie; umso stärker die Vergrößerung, umso geringer die erzielte Schärfentiefe. Wo liegt also die Lösung dieses Problems? Verwenden Sie die Technik des Focus Stacking! Focus Stacking ist eine Nachbearbeitungstechnik, welche alle Schärfentiefen-Probleme löst.

Wie funktioniert Focus Stacking? Sie bereiten einen Stapel an Bildern vor (Stack). Jjedes davon zeigt einen anderen Fokusbereich der jeweiligen Szenerie im Bild. Dann öffnen Sie diese Bilder in Helicon Focus* und verschmelzen alle scharfen Bereiche der Bilder zu einem einzigen komplett scharfen Bild. Im unteren Beispiel sehen Sie, wie schon alleine zwei Bilder zusammen eine weitaus größere Schärfentiefe ermöglichen. Dies wäre mit einer einzigen Aufnahme so gar nicht möglich gewesen.

focus stacking sample focus stacking sample focus stacking sample
Die blühenden Zweife im Vordergrund befinden sich im Fokusbereich. Hier befindet sich das Schloss im Fokusbereich. Die beiden Originalbilder wurden zu einem einzigen Bild verschmolzen und nun werden das Schloss und die Zweige scharf dargestellt.

*Helicon Filter bietet die grundlegenden Funktionen des Focus Stacking. Wenn Sie eine umfangreichere Lösung wünschen, laden Sie Helicon Focus herunter - ein spezielles Programm für Focus Stacking von Helicon Soft.

Einen Bilderstapel vorbereiten

Auf folgende Weise können Sie einen Bilderstapel manuell aufnehmen:

  1. Fokussieren Sie den vorderen Bereich Ihres Objektes und betätigen Sie den Auslöser
  2. Drehen Sie an dem Fokusring Ihrer Kamera, verschieben Sie den Fokus im Bild einen kleinen Schritt nach hinten und machen Sie eine weitere Aufnahme
  3. Wiederholen Sie den zweiten Schritt, bis Sie den entferntesten Fokuspunkt erreicht haben

importantHinweis: Wir empfehlen Ihnen, für Ihre Aufnahmen ein Stativ zu verwenden um etwaige Verwackelungen zu vermeiden - auch wenn das Programm kleinere Verwackelungen kompensieren kann. Wir empfehlen Ihnen außerdem, die Blende Ihres Objektivs auf dessen "Sweet Spot" einzustellen (die schärfste Blendeneinstellung). In den meisten Fällen befindet sich dieser Sweet Spot zwei Blenden oberhalb der offensten Blende Ihres Objektivs. Beispiel: Falls die offenste Blende Ihres Objektivs f/2.8 beträgt, so befindet sich ihr Sweet Spot bei f/5.6; falls die offenste Blende f/4 beträgt, findet sich der Sweet Spot bei f/8. Weitere Informationen über die Sweet Spots verschiedener Objektive finden Sie auf Webseiten mit Tests zu Objektiven, wie zum Beispiel www.DPReview.com oder Sie führen eigene Tests durch, um die beste Einstellung für Ihr Objektiv zu finden.

Einen Bilderstapfel auf manuelle Weise zu fotografieren kann sehr mühsam sein. Mit unserem Programm Helicon Remote - einem Programm für kabelgebundenes Fotografieren - können Sie diesen Vorgang einfach automatisieren. Dazu schließen Sie Ihre Kamera einfach an Ihren Computer an, starten Helicon Remote, legen den nahesten und entferntesten Fokuspunkt im Bild fest und das Programm erledigt die folgenden Aufnahmen ganz automatisch.

Einen Bilderstapel bearbeiten

Wählen Sie den Ordner mit Ihrem Bilderstapel aus. Markieren Sie die Auswahlboxen der Bilder, welche Sie miteinander verschmelzen möchten. Wählen Sie nun im Hauptmenü: Bilderstapel → Fokussierte Bereiche verschmelzen.

Das ist alles! Nun können Sie bereits das fertige Ergebnis betrachten.

Alternativ können Sie auch alle Dateien markieren, das Kontextmenü mit einem Rechtsklick Ihrer Maus öffnen und Fokussierte Bereiche verschmelzen auswählen.

Rauschreduzierung

Sie können das Rauschen in einem Bild durch Mehrfachaufnahmen reduzieren. Idealerweise sollte die Kamera zwischen den einzelnen Aufnahmen nicht bewegt werden.

Markieren Sie die Auswahlboxen jedes Bildes, welches Sie miteinander verrechnen lassen möchten. Wählen Sie dann im Hauptmenü: Bilderstapel → Rauschreduzierung durch Mehrfachaufnahme. Nun können Sie das fertige Bild abspeichern.

Alternativ markieren Sie alle gewünschten Dateien, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü Rauschreduzierung durch Mehrfachaufnahme.

Bilder aus künstlerischen Gründen miteinander verschmelzen

Sie können verschiedene künstlerische Effekte durch das Verschmelzen von Bildern oder durch eine gezielte Mehrfachaufnahme eines jedes Mal etwas veränderten Objektes erreichen. Beachten Sie, dass sich die Ergebnisse zwischen Fokussierte Bereiche verschmelzen und Rauschreduzierung durch Mehrfachaufnahme unterscheiden werden.

 Helicon Filter Help - Per E-Mail versenden

Per E-Mail versenden

Die Per E-Mail versenden Funktion automatisiert die Erstellung von Anlagen für E-Mails. Die Funktion lässt Sie Bilder außerdem verkleinern, konvertieren und verschlüsseln, bevor Sie diese absenden.

Falls Sie die Per E-Mail versenden Schaltfläche in der Aufgabenleiste nicht finden, erweitern Sie die Speichern als... Schaltfläche, welche sich gleich hinter den Schaltflächen zum Wechsel zwischen verschiedenen Filtern befindet.

send by email

Die Funktion Dateigröße ermitteln lässt Sie die schlussendliche Dateigröße des fertigen Bildes im voraus ermitteln. Dies ist besonders nützlich bei E-Mail Anhängen, da viele Mailserver bestimmte Grenzen für Nachrichten- und Dateigrößen haben.

 Helicon Filter Help - Warteschlangen für die Batchverarbeitung verwenden

Warteschlangen für die Batchverarbeitung verwenden

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie zeitraubend und langweilig es ist, dieselben Korrekturen an jedem einzelnen Bild einer ganzen Bilderreihe hintereinander erneut anzuwenden? Üblicherweise öffnen Sie eine Bilddatei, korrigieren beispielsweise die Helligkeit und Farbtemperatur und speichern das Bild anschliessend ab. Daraufhin öffnen Sie das nächste Bild und wiederholen dieselben Bearbeitungsschritte. Und so weiter...

Es gibt einen weitaus besseren und effizienteren Weg, um mehrere Bilder gleichzeitig zu bearbeiten: Mit Warteschlangen.

Es ist ganz einfach: Fügen Sie ähnliche Bilder einer Warteschlange hinzu und lassen Sie die restliche Arbeit von Helicon Filter erledigen, indem dieselben Korrekturen auf alle ausgewählten Bilder gleichzeitig angewandt werden.

Typische Aufgaben für die Verarbeitung von Bildern in einer Warteschlange

Die folgenden Beispiele zeigen einige Aufgaben, welche auf Bilder in einer Warteschlange angewandt werden können:

Einen Filtersatz auf Bilder in einer Warteschlange anwenden

Üblicherweise definieren Sie Ihre Filter (Helligkeit, Farben, Schärfen, usw.) für das erste Bild einer Bilderreihe, fügen daraufhin eine Serie von ähnlichen Bildern der Warteschlange hinzu und lassen Helicon Filter daraufhin alle von Ihnen bereits definierten Filter auf die gesamte Warteschlange anwenden. So geht´s:

  1. Öffnen Sie ein Bild. Dieses Bild sollte den anderen Bildern, welche Sie der Warteschlange hinzufügen möchten, so stark ähneln, dass auf alle Bilder dieselben Korrekturen angewandt werden können.
  2. Definieren Sie die aktuellen Filtereinstellungen. Zum Beispiel:
  3. Nun können Sie entweder einige Bilder des aktuellen Ordners der Warteschlange hinzufügen (siehe A), gleich den gesamten Ordner auf einmal (siehe B) oder nur ein einziges Bild (siehe C):
    1. Markieren Sie im Vorschaubilder Bedienfeld die Fotos, welche Sie der Warteschlange hinzufügen möchten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubilder Bedienfeld und wählen Sie die Option Der Warteschlange hinzufügen → Aktuellen Filtersatz anwenden.
    2. Wählen Sie im Hauptmenü Warteschlange → Aktuellen Ordner der Warteschlange hinzufügen → Aktuellen Filtersatz anwenden (oder betätigen Sie die Tasten STRG + SHIFT + F7)
    3. Öffnen Sie das nächste Bild und wählen Sie im Hauptmenü Warteschlange → Aktuelles Bild der Warteschlange hinzufügen → Aktuellen Filtersatz anwenden
  4. Öffnen Sie die Warteschlange (drücken Sie die Taste F7 oder wählen Sie im Hauptmenü Warteschlange → Warteschlange anzeigen) und bestätigen Sie, dass die aktuelle Auswahl der Bilder und Filter korrekt ist.
  5. Wechseln Sie zum Ergebnisse speichern Reiter des Warteschlange Dialogs und definieren Sie die gewünschten Speicheroptionen.
  6. Drücken Sie die Schaltfläche Start.

Warteschlangen mit Vorlagen verwenden

Erfahren Sie hier, was Vorlagen sind und wie man diese erstellt.

Falls Sie Vorlagen erstellt haben, können Sie diese auf Bilder Ihrer Warteschlange anwenden.

  1. Sie können entweder einige Bilder des aktuellen Ordners der Warteschlange hinzufügen (siehe A), gleich den gesamten Ordner auf einmal (siehe B) oder nur ein einziges Bild (siehe C):
    1. Markieren Sie im Vorschaubilder Bedienfeld die Fotos, welche Sie der Warteschlange hinzufügen möchten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubilder Bedienfeld und wählen Sie die Option Der Warteschlange hinzufügen → <Name der Vorlage>.
    2. Wählen Sie im Hauptmenü Warteschlange → Aktuellen Ordner der Warteschlange hinzufügen → <Name der Vorlage> oder wählen Sie Warteschlange → Aktuellen Ordner der Warteschlange hinzufügen → Aus der Bibliothek laden und wählen Sie die *.hfs Datei der Vorlage aus.
    3. Wählen Sie im Hauptmenü Warteschlange → Aktuelles Bild der Warteschlange hinzufügen → <Name der Vorlage> oder wählen Sie Warteschlange → Aktuelles Bild der Warteschlange hinzufügen → Aus der Bibliothek laden und wählen Sie die *.hfs Datei der Vorlage aus.
  2. Öffnen Sie die Warteschlange (betätigen Sie die Taste F7 oder wählen Sie im Hauptmenü Warteschlange → Warteschlange anzeigen) und bestätigen Sie, dass die aktuelle Auswahl der Bilder und Filter korrekt ist.
  3. Wechseln Sie zum Ergebnisse speichern Reiter des Warteschlange Dialogs und definieren Sie die gewünschten Speicheroptionen.
  4. Drücken Sie die Schaltfläche Start.

Warteschlange anzeigen und die Speicheroptionen einstellen

Wenn Sie die Warteschlange öffnen (F7 oder Warteschlange → Warteschlange anzeigen), öffnet sich der Warteschlange Dialog.

Bevor der folgende Screenshot aufgenommen wurde, wurde das Bild "Croatia, Krka.jpg" angeklickt und somit markiert. Sie erkennen auf der rechten Seite eine kleine Vorschau des ausgewählten Bildes. Außerdem den Pfad des Quellordners und die Information, dass die Filter Helligkeit (Brightness), Farben (Colors) und Schärfen (Sharpening) auf das Bild angewandt werden. Um einen Filter auszulassen, deaktivieren Sie diesen einfach mit einem Klick auf das Auswahlkästchen.

view queue dialogue

Im Ergebnisse speichern Bedienfeld wählen Sie das Format und den Zielordner der Ergebnisse aus. Standardmäßig wird Helicon Filter einen Unterordner mit dem Namen "Gefiltert" im Quellordner erstellen und dort alle Ergebnisse abspeichern.

 

 Helicon Filter Help - Vorlagen

Vorlagen

Der Sinn von Vorlagen liegt im schnellen Zugriff auf wiederkehrende Kommandos, wie zum Beispiel der Erhöhung der Helligkeit, dem Schärfen eines Bildes, der Rauschreduzierung oder Verstärkung der Sättigung eines Bildes. Vorlagen können auf ganze Warteschlangen von Bildern angewandt werden, wodurch Sie eine Menge Zeit sparen können. Fügen Sie einfach Bilder einer Warteschlange hinzu, wählen Sie eine Vorlage aus, starten Sie die Bearbeitung der Warteschlange und gönnen Sie sich eine Kaffeepause, während Helicon Filter alle Ihre Bilder nacheinander bearbeitet. Lesen Sie hier mehr über die Anwendung von Vorlagen auf Warteschlangen.

Der Name einer Vorlage erklärt, wofür diese gedacht ist. Vorlagen erscheinen als Schaltflächen auf dem Vorlagen Bedienfeld, als Option im Haupt- und Kontextmenü und als Option der Einstellungen zurücksetzen Schaltfläche.

Wenn Sie Helicon Filter zum ersten Mal starten, finden Sie einige vorgefertigte Vorlagen, welche wir für Sie vorbereitet haben. Doch Sie können natürlich auf ganz einfache Weise Ihre eigenen Vorlagen erstellen und die Standardvorlagen löschen, indem Sie in den Expertenmodus wechseln. Um in den Expertenmodus zu wechseln, aktivieren Sie das Expertenmodus Bedienfeld.

presets panel

Eine Vorlage ist eine Datei, welche die Parameter für einen oder mehrere Filter enthält. Diese Filter sind in Helicon Focus: Helligkeit, Farben, Rauschen, Schärfen, Verzerrungen, Text, Retusche und Rahmen. Eine Vorlagendatei ist nur zur Ausführung innerhalb des Programms gedacht und nicht dafür, von einer Person gelesen zu werden. Wäre die Datei lesbar, würde der Inhalt in etwas Folgendes beinhalten: "Helligkeit: +20; Kontrast: -2; Schärfen: +20; füge das Datum und die Uhrzeit in die obere rechte Ecke des Bildes ein".

Manchmal ist es empfehlenswert, eine Vorlage in demselben Ordner abzuspeichern, in dem sich auch die Bilder befinden, für welche die Vorlage erstellt wurde. Auf diese Weise können Sie sich ganz einfach merken, welche Filter Sie auf Ihre Bilder angewandt haben und Sie können diese Vorlage nach wie vor auch für andere Fotos verwenden. Beispiel: Wenn Sie mehrere Bilder bearbeiten und sich die entsprechenden Filterparameter für die Zukunft merken möchten, speichern Sie diese Parameter als Vorlage in demselben Ordner, in welchem Ihre Bilder liegen. Auf diese Weise fällt es Ihnen leichter, die Vorlage zu einem späteren Zeitpunkt wiederzufinden. Um eine Vorlage in demselben Ordner wie dem der Bilder zu speichern, wählen Sie im Hauptmenü: Einstellungen Filtersatz speichern Im Quellordner speichern.

 

Vorgaben für mehrere Filter

Eine Vorgabe für mehrere Filter beinhaltet die Parameter für mehrere Filter, zum Beispiel für die Helligkeit, Farben, Skalierung und Rahmeneinstellungen - alles in ein einer einzigen Vorlage.

Die Vorlage für mehrere Filter erscheint als Option im Hauptmenü:

Die Vorlagen für mehrere Filter erscheinen außerdem im Kontextmenü, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Bildervorschau-Bedienfeld klicken (mit einem oder mehreren ausgewählten Bildern); nun können Sie eine der Vorlagen auf die ausgewählten Bilder anwenden: Der Warteschlange hinzufügen → <Vorlagenname>

Auf dem Vorlagen-Bedienfeld können Sie die Vorlagen für mehrere Filter finden, wenn gerade kein Filter aktiviert ist; sobald ein bestimmter Filter aktiviert ist, sehen Sie die Vorlagen für exakt diesen aktiven Filter.

Eine Vorlage für mehrere Filter erstellen

  1. Öffnen Sie ein Bild
  2. Setzen Sie Ihre Filter. Nachdem Sie zu einem Ihrer Filter gewechselt sind, aktivieren Sie das Expertenmodus-Bedienfeld und stellen Sie die entsprechenden Parameter für diesen Filter ein. Beispiel:
  3. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen → Filtersatz speichern → In der Bibliothek speichern.

Die Vorlage für mehrere Filter sollte nun entweder in der Vorlagen-Bibliothek oder in dem Ordner Ihrer Bilder gespeichert sein, für welche die Vorlage generiert wurde. Die Vorlagen-Bibliothek ist ein spezieller Ordner und zu finden unter: C:\Users\<username>\AppData\Local\Helicon\Filter\5\presets\Common\.

 

Vorlage für einen Filter

Eine Vorlage für einen Filter beinhaltet die Parameter für nur einen einzelnen Filter, wie zum Beispiel die Parameter der Helligkeit oder der Farben. Wenn Sie zu einem dieser Filter wechseln, finden Sie auf dem Vorlagen-edienfeld die Vorlagen für einen einzigen Filter; wenn kein Filter aktiviert ist, sehen Sie die Vorlagen für mehrere Filter.

Im Expertenmodus erhalten Sie außerdem schnellen Zugriff auf die Vorlagen zu einem spezifischen Filter über die Einstellungen zurücksetzen Schaltfläche. Wenn Sie auf den Pfeil rechts neben dieser Schaltfläche klicken, so öffnet sich ein Menü mit den Vorlagen für diesen spezifischen Filter. Dieses Menü ermöglicht Ihnen auch das Speichern und Laden von Vorlagen.

Vorlage für einen Filter erstellen

  1. Öffnen Sie ein Bild
  2. Wechseln Sie zu einem Filter, zum Beispiel Farben.
  3. Wechseln Sie in den Expertenmodus (aktivieren Sie das Expertenmodus-Bedienfeld)
  4. Wenden Sie Korrekturen an, wie zum Beispiel die Komvertierung eines Bildes in Sepia.
  5. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Einstellungen zurücksetzen Schaltfläche und wählen Sie Vorlage speichern. Benennen Sie die neue Vorlage mit einem Namen, welcher den Sinn dieser Vorlage beschreibt und speichern Sie diese. Die Vorlage für einen Filter sollte nun in dem speziellen Vorlagenordner gesichert worden sein: C:\Users\<username>\AppData\Local\Helicon\Filter\5\presets\<filter_name>\.
 Helicon Filter Help - Übersicht aller Tastaturkürzel

Übersicht aller Tastaturkürzel

Tastaturkürzel zu verwenden ist praktisch und effizient. Um mit den Tastaturkürzeln vertraut zu werden, empfehlen wir Ihnen, diese Seite auszudrucken und jederzeit griffbereit zu haben.

Grundlegende Tastaturkürzel

Rechtsklick mit der Maus Klicken Sie auf ein Bild, um dieses mit dem Original zu vergleichen oder das Bild zu ziehen (zu schwenken)
Klick auf einen Regler oder Equalizer: Auf den Standardwert zurücksetzen
Leertaste + linke Maustaste Das Bild ziehen (Schwenken)

Linksklick mit der Maus

Klick auf ein Bild: Zeigt das Vergrößerungsglas an
Mausrad Verändert den Zoomfaktor (wenn der Mauszeiger sich über einem Bild befindet), verändert den Wert eines Schiebereglers (wenn der Mauszeiger sich über einem Regler befindet) oder wechselt zwischen den Zoom-Modi 100% und "An Fenster anpassen" (bei einem Klick auf ein Bild)


Retusche

Mausrad Verändert die Größe der Pinselspitze (gilt für alle Pinsel)
Shift + linke Maustaste Zeichnet eine Linie zwischen zwei Punkten: Dem vorherigen und aktuellen Punkt (gilt nur für einige Pinsel)
Strg + Z Rückgängig machen
Strg + Y Wiederherstellen
Rechtsklick mit der Maus Definiert einen neuen Quellbereich (nur bei Klon-Pinseln)
1,2,3,4,5,6 + Mausrad Verändert den Wert eines Schiebereglers: '1' für die Intensität, usw. Siehe auch "Hilfe-Hinweise für die Schieberegler-Titel" für weitere Details (gilt für alle Pinsel)

Andere Kommandos

Strg + O Öffnet eine neue Datei
Strg + S Speichert die Datei in demselben Ordner mit einem anderen Namen
Shift +Strg + S "Speichern als": Speichert die Datei in einem kürzlich verwendeten Ordner
Rechte Pfeiltaste Öffnet die nächste Datei im aktuellen Ordner
Linke Pfeiltaste Öffnet die vorherige Datei im aktuellen Ordner
Strg + C In die Zwischenablage kopieren
Strg + V Aus der Zwischenablage einfügen
L, R Dreht das aktuelle Bild gegen oder im Uhrzeigersinn. Die Rotation wird dabei nicht gespeichert
Strg + L, Strgl + R Dreht das aktuelle Bild gegen oder im Uhrzeigersinn und speichert dieses ab.
Entf Löscht das aktuelle Bild von der Festplatte
Strg + , - In das Bild hineinzoomen oder herauszommen
Strg + Q Fügt das aktuelle Bild mit den aktuellen Einstellungen der Warteschlange hinzu und läd das nächste Bild
F7 Warteschlange anzeigen
Strg + Shift + F7 Fügt das aktuelle Bild mit dem aktuellen Filtersatz der Warteschlange hinzu
Enter/Esc Zum Vollbild wechseln / Vollbildansicht verlassen
F1 Hilfe anzeigen
 Helicon Filter Help - Voreinstellungen

Voreinstellungen

Um die Voreinstellungen aufzurufen, wählen Sie im Hauptmenü: Einstellungen → Voreinstellungen.

Bildansicht

Parameter Beschreibung
Bild nach dem Öffnen automatisch drehen Das Programm verwendet die EXIF-Informationen eines Bildes, um das Bild korrekt zu drehen und darzustellen.
Helligkeit des Vergrößerungsglases anpassen Legt fest, ob der durch das digitale Vergrößerungsglas gezeigte Bereich eines Bildes aufgehellt wird oder nicht. Dies erlaubt es Ihnen, in den dunklen Bereichen eines Bildes mehr Details zu erkennen.
Skalierungsmodus mit Klick auf das Mausrad wechseln Erlaubt den Wechsel zwischen den Skalierungsmodi "100%" und "Ans Fenster anpassen" mit einem einfachen Klick auf das Mausrad, wenn sich die Maus über dem Bild befindet.
Hintergrundfarbe Legt die Farbe unterhalb transparenter Bereiche von Bildern fest.
Resampling-Methode Bestimmt die Qualität der Interpolation bei der Skalierung von Bildern. Eine bessere Qualität beansprucht mehr Zeit bei der Bearbeitung, eine geringere Qualität wird dementsprechend schneller umgesetzt.
Beschleunigung bei der Bildnavigation Erhöht die Effizienz der Navigation mit dem Mauszeiger innerhalb des Hauptfensters eines Bildes. Mit dieser Methode bewegen Sie ein Bild schneller als dies mit einem Mauszeiger üblicherweise möglich ist.
Geschwindigkeit des Mauszeigers während der Retusche anpassen Definiert die Sensibilität und Präzision der Maus während einer Retusche. Wenn dieser Wert auf 50% eingestellt wird, bewegt sich der Mauszeiger nur noch halb so schnell wie üblich.

 

Bedienfelder

Mit den folgenden Gruppen an Einstellungen können Sie das Layout der Bedienfelder im Programm anpassen.

Parameter Beschreibung
Deckkraft der Bedienfelder Mit dieser Einstellung werden entsperrte Bedienfelder teilweise transparent. Die hier gewählten Einstellungen wirken sich nur auf frei entsperrte Bedienfelder aus. Hinweis: Die Sperren/Entsperren Icons sind lock-icon/unlock-icon.
Zeit, bevor ein entsperrtes Bedienfeld sich schließt Legt fest, wie viele Sekunden ein entsperrtes Bedienfeld sichtbar bleibt, nachdem der Mauszeiger seinen Bereich verlassen hat.
Sensibler Bereich für versteckte Bedienfelder Definiert die Breite der unsichtbaren Bereiche in der Nähe des Bildschirmrandes. Wenn Sie den Mauszeiger über diesen Bereich bewegen, erscheinen die versteckten Bedienfelder.
Layout des Browsers Legt fest, ob das Bildervorschau-Bedienfeld vertikal oder horizontal positioniert wird. Wenn "Automatisch" ausgewählt ist, entscheidet das Programm selbst darüber, welches Layout sich abhängig von Ihrer Bildschirmauflösung am besten eignet. Beispiel: Bei Breitbild-Bildschirmen eignet sich die vertikale Ausrichtung am besten.
Anzeige von Hinweisen Definiert, wo und wie die Hinweise der Hilfe zu aktuellen Werkzeugen angezeigt werden.
Titel der Filter-Schaltflächen anzeigen Bestimmt, ob die Titel der Filter-Schaltflächen angezeigt werden oder nicht. Die Filter-Schaltflächen lassen Sie zwischen den Filtern wechseln (Skalierung, Helligkeit, Farben, usw.). Falls die Titel versteckt werden, werden die Schaltflächen minimiert und die gesamte Werkzeugleiste passt in eine einzelne Reihe; mit Titeln sind die Schaltflächen deutlicher sichtbar und belegen eine komplette Reihe der Werkzeugleiste.
Navigationsschaltflächen von Reglern anzeigen

Legt fest, ob kleine Bedienfelder über jedem Regler des Programmes angezeigt werden; diese Bedienfelder erleichtern das Einstellen der Regler um eine bestimmte Anzahl an Schritten vorwärts und rückwärts, das Zurücksetzen auf seinen Standardwert oder einen vorangegangen Wert.

navigation panel

Alle versteckten Dialoge anzeigen Reaktiviert alle Dialogfelder des Programms. Dies ist besonders bei einigen Dialogen nützlich, bei denen Sie in der Vergangenheit die Option "Diesen Dialog nicht mehr anzeigen" ausgewählt haben wie z.B. "Sind Sie sicher, dass Sie dieses Bild löschen möchten?". Mit dieser Option können Sie alle Dialogfelder reaktivieren und zukünftig wieder anzeigen lassen.

 

Farbmanagement

In Helicon Filter können Sie unterschiedliche Farbprofile für das Sichern, Präsentieren und Drucken von Bildern definieren. Dies erlaubt dem Programm, Ihre Bilder so farbgetreu wie möglich zu speichern, zu präsentieren und zu drucken.

Parameter Beschreibung
Farbprofil beim Speichern von Bildern Legt fest, welches Farbprofil beim Speichern von Bildern verwendet wird. Diese Liste beinhaltet alle Profile, welche sich in dem Windows-Systemordner für Farbprofile befinden.
Monitor Profile Diese Profil wird verwendet, um Bilder auf Ihrem Monitor anzuzeigen. Ihr Monitor besitzt ein eigenes Farbprofil, welches im Systemordner während der Installation des Monitors abgelegt wurde. Helicon Filter wird Ihnen alle Standard-Monitorprofile anzeigen, doch Sie können auch ein alternatives Profil definieren.
Drucker Profile Dieses Profil erlaubt Ihnen Farbkorrekturen vor dem Drucken von Bildern. Falls Sie Ihren Drucker farbkalibriert und ein Druckerprofil erstellt haben, können Sie dieses hier definieren.

 

RAW

Der Methode Parameter legt den Algorithmus zur Entwicklung von RAW Dateien fest. Helicon Filter beinhaltet drei Konverter: Den eingebetteten Konverter, DCRAW und den AdobeDNG-Konverter. Es ist auch möglich, eine RAW Datei zu DNG zu konvertieren und diese Datei daraufhin mit dem eingebetteten oder DCRAW-Konverter weiter zu bearbeiten. Welchen Konverter Sie verwenden sollten, hängt von dem RAW Format ab. Je nach RAW Format (RAW Dateien verschiedener Kameras) funktioniert ein RAW Konverter besser als der andere.

Sie können aus folgenden Optionen wählen:

  1. Adobe RAW/DNG Konverter kann RAW Dateien in das DNG-Format konvertieren (Adobe's RAW Format); dies ist ein kostenloses Werkzeug von Adobe, welches die bekanntesten RAW Formate unterstützt; es handelt sich hierbei um ein externes Modul, welches Anwender selbstständig aktualisieren können.
  2. DCRAW konvertiert RAW Dateien in das JPG Format; es handelt sich hierbei um ein Werkzeug eines Drittanbieters, welches eine große Menge an RAW Formaten unterstützt; es wird regelmäßig aktualisiert; dies ist ein externes Modul, welches Anwender selbstständig aktualisieren können.
  3. Eingebetteter RAW Konverter konvertiert RAW Dateien in das JPG Format; dieses interne Modul wurde von Helicon Soft entwickelt; es verwendet native SDK´s der bekanntesten Kameras (Canon, Nikon und weitere) und bietet in manchen Fällen bessere Ergebnisse als universelle Konverter.
  4. Adobe RAW/DNG Konverter → DNG → DCRAW - Diese Option sollte verwendet werden, falls Ihr RAW Format nicht von dem DCRAW Konverter unterstützt wird. Ihre RAW Datei wird mit dem Adobe Konverter erst in das DNG Format konvertiert und daraufhin in das RAW Format mit DCRAW.
  5. Adobe RAW/DNG Konverter → DNG → Eingebetteter RAW Converter - Diese Option sollte verwendet werden, falls Ihr RAW Format nicht von dem eingebetteten Konverter unterstützt wird. Ihre RAW Datei wird dabei mit dem Adobe Konverter erst in das DNG Format konvertiert und daraufhin mit dem eingebetteten Konverter in das RAW Format umgewandelt.

 

Andere

Parameter Beschreibung
Verhalten nach dem Wechsel von Filtern Definiert das Verhalten beim Wechsel von einem Filter zu einem anderen Filter (Beispiel: Von Helligkeit nach Farbe). Es gibt drei Optionen: Veränderungen anwenden, Veränderungen verwerfen oder den Benutzer fragen, was er möchte.
Format beim Schnellspeichern Legt fest, welches Format beim Schnellspeichern verwendet wird (SHIFT+STRG+S oder beim Betätigen der Speichern Schaltfläche in der Werkzeugleiste oder im Menü unter Datei → Speichern).
Filtereinstellungen bei neuen Bildern zurücksetzen Definiert, ob die getätigten Parameter verschiedener Filter beim Öffnen eines neuen Bildes unverändert bleiben oder auf Ihre Standardwerte zurückgesetzt werden sollen.
Automatisch auf Aktualisierungen prüfen Legt fest, ob das Programm selbstständig über das Internet nach neuen Versionen von Helicon Filter suchen soll.
Verschiebe gelöschte Bilder in den Papierkorb Definiert, ob Bilder unwiderruflich gelöscht oder in den Papierkorb verschoben werden sollen.
Nur eine Instanz des laufenden Programms erlauben Bestimmt das Verhalten, wenn Sie eine weitere Instanz von Helicon Focus starten möchten.
Shell-Erweiterung hinzufügen Legt fest, ob Helicon Focus für gewisse Bilddateien im System registriert werden soll oder nicht.
Einstellungen bearbeiteter Bilder speichern Bestimmt, ob das Programm die Einstellungen wiederherstellen soll, welche bei einer früheren Bearbeitung des jeweiligen Bildes getätigt wurden. Dies kann sehr nützlich sein, wenn Sie mit dem Ergebnis der Bearbeitung noch nicht zufrieden sind und nur einige Parameter der vorangegangenen Bearbeitung verändern möchten, während die restlichen unverändert bleiben.
Temporärer Ordner Legt den Ordner fest, in welchem diverse Benutzereinstellungen der aktuellen Sitzung gespeichert werden.
 Helicon Filter Help - Installation

Installation

Starten Sie das Setup und folgen Sie den Instruktionen.

Das Setup wird die Programmdateien in den gewählten Ordner kopieren und nötige Einstellungen in der Windows-Registrierungsdatenbank vornehmen. Einige zusätzliche Bibliotheken (z.B. Nikon, etc.) werden in den Ordner "C:\Program Files\" installiert.

Sie können das Programm entweder über die Systemsteuerung oder über ein erneutes Ausführen des Setups wieder deinstallieren.

Registrierung

Während der 30-Tage-Testphase stehen Ihnen alle Funktionen von Helicon Filter ohne Einschränkungen zur Verfügung. Sobald die Testphase beendet wurde, sind die Zieldateien ohne Lizenz auf eine Größe von maximal 4.0 Mpixels limitiert.
Sie können eine gültige Lizenz über unsere Webseite erwerben (http://www.heliconsoft.com). Der Aktivierungscode wird Ihnen dann automatisch an Ihre E-Mail-Adresse gesandt.

Aktualisierungen

Helicon Filter verbindet sich nach jedem Start automatisch mit unserem Server und überprüft, ob Programmaktualisierungen zur Verfügung stehen. Falls ein Update zur Verfügung steht, wird Ihnen dies anhand einer Nachricht mitgeteilt. Falls Sie auswählen, dass Sie das Programm später aktualisieren möchten, werden Sie am nächsten Tag erneut auf die Aktualisierung hingewiesen. Falls Sie abermals "später" auswählen, werden Sie in einer Woche erneut zur Aktualisierung aufgefordert. Falls Sie erneut "später" wählen, werden Sie jeden Monat erneut gefragt - so lange, bis das nächste Update zur Verfügung steht.

Falls Sie auf manuelle Weise überprüfen möchten, ob Aktualisierungen verfügbar sind, wählen Sie im Hauptmenü Hilfe → Auf Aktualisierungen prüfen.

Systemvoraussetzungen

Um Bilder mit 10 Mpixel zu bearbeiten, empfehlen wir Ihnen folgende Konfiguration:

Die minimalen Systemvoraussetzungen sind:

 Helicon Filter Help - Lizenzierung

Lizenzierung

Helicon Filter ist ein Shareware-Programm.  Nach dreißig (30) Tagen einer Testphase wechselt das Programm automatisch in den Modus mit einer eingeschränkten Funktionalität. Mehr Details finden Sie auf unserer Webseite (http://www.heliconsoft.com/heliconfilter.html).

Sobald Sie eine gültige Lizenz erworben haben, sind alle Aktualisierungen kostenlos.

Sie können eine Lizenz ganz bequem online kaufen unter: http://www.heliconsoft.com/filter_purchase.html.

 Helicon Filter Help - Support

Support

Wir unterstützen unsere Kunden per E-Mail (support@heliconsoft.com) und auf http://www.heliconsoft.com/forum/.


Kontakt

Web:

http://www.heliconsoft.com/

E-Mail:

support@heliconsoft.com

Telefon:

Tel: +380-67-579-52-44


Copyright

Autoren: Danylo Kozub, Vitaly Khmelik, Jury Shapoval, Vitaly Chentsov, Stanislav Yatsenko, Bogdan Litovchenko, and Vladimir Starikh

Helicon Soft Ltd. (c) 2000 - 2012
Alle Rechte vorbehalten.


 Helicon Filter Help - Helicon Filter mit Adobe Photoshop verwenden

Helicon Filter mit Adobe Photoshop verwenden

Nach der Installation integriert sich das Helicon Filter-Plugin automatisch in die am häufigsten verwendeten Programme, welche Photoshop-kompatible Filter unterstützen.

Helicon Filter fügt sich automatisch in die folgenden Programme ein:

Falls Sie ein Programm verwenden, welches Photoshop-kompatible Plugins erlaubt, aber nicht in der Liste genannt wird, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an support@heliconsoft.com. Wir werden das Programm in der nächsten Version von Helicon Filter integrieren.

Um ein Plugin für 32-Bit Versionen manuell einzubinden, kopieren Sie die folgenden zwei Dateien in den Ordner Ihres Programms, welcher Plugins enthält: "C:\Program Files\Helicon Software\Helicon Filter\library\HeliconFilter32.8bf" und "HeliconFilter32.ini." Registrieren Sie die 64-Bit Versionen auf dieselbe Art und Weise.

Das Helicon Filter Plugin kann mit Bildern mit 16-Bit pro Kanal und eingebetteten Farbprofilen umgehen.

Photoshop-kompatible Plugins in Helicon Focus verwenden

Helicon Filter kann zum Aufrufen von Photoshop-kompatiblen Plugins genutzt werden. Welche Plugins bereits installiert sind, erfahren Sie im Hauptmenü unter: Bearbeiten → Plugins.

Helicon Filter sucht in den Plugins-Ordnern der bekanntesten Programme nach bereits installierten Plugins, wie zum Beispiel Adobe Photoshop oder Corel Photo-Paint*, und fügt alle kompatiblen Plugins dem Helicon Filter Plugin-Menü hinzu.

Um externe Plugins manuell hinzuzufügen, kopieren Sie die Plugin Datei(en) in den entsprechenden Ordner von Helicon Filter (C:\Program Files (x86)\Helicon Software\Helicon Filter 5\Plug-ins\).

Falls Sie mit RAW-Dateien oder TIFF-Bildern arbeiten und ein externes Plugin unterstützt keine Bilder mit 16-Bit pro Kanal, konvertiert das Programm die Bilder während der Arbeit mit dem jeweiligen Plugin in 8-Bit um und wandelt diese wieder in 16-Bit um, sobald die Arbeit mit dem Plugin abgeschlossen wurde. Dies kann zum Verlust einiger Details im Bild führen. Falls dem so ist, verwenden Sie dieses Plugin bitte als letzten Schritt Ihrer Bearbeitung.

Mit freundlicher Genehmigung von Harald Heim haben wir Harry's Filters 3.0 in Helicon Filter integriert. Sie können die aktuellste Version dieser Software auf folgender Webseite finden: www.ThePluginSite.com

Falls Sie Probleme mit der Verwendung von Plugins in Helicon Filter haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an support@heliconsoft.com.


 Helicon Montage Help

Schnellstart für Helicon Montage

Helicon Montage ist unser neues Werkzeug zur EINFACHEN Bildmontage, welche es Ihnen erlaubt, Objekte oder Teile von Objekten von einem Bild auf ein anderes Bild zu kopieren.

Eine der häufigsten Anwendungen von Helicon Montage ist wohl der Austausch von Gesichtern auf Gruppenporträts. Falls Sie jemals versucht haben, mehrere Menschen gleichzeitig auf einem Foto festzuhalten, wissen Sie nur zu gut, dass auf jedem Foto stets irgendwer aus der Gruppe versehentlich seine Augen geschlossen hat - gewöhnlicherweise immer eine andere Person pro Aufnahme. Dies ist nur ein einziges Beispiel, wie einzelne Personen ein Gruppenfoto schnell "verderben" können.

Die gute Nachricht: Es ist sehr einfach, solche Probleme mit Helicon Montage zu beheben - auch für Anfänger.

Schauen Sie sich für eine schnelle Einführung unser Videotutorial unter http://www.youtube.com/watch?v=3rdsHtylnQw an oder lesen Sie unsere unten stehende Schritt-für-Schritt Anleitung durch.

 

Einführung

In Helicon Montage gibt es zwei Arten von Bildern: Ein Quellbild (von dem Sie einen Bereich heraus kopieren) und ein Zielbild (das Bild, in das Sie den Bereich des Quellbildes hinein kopieren). Sie können hierbei so viele unterschiedliche Quellbilder verwenden, wie Sie möchten.

Dies ist der übliche Arbeitsweg mit Helicon Montage:

  1. Klicken Sie auf das Quellbild, um den Bereich eines Objektes auszuwählen, welchen Sie kopieren möchten.

  2. Klicken Sie auf dem Zielbild den Bereich an, wo Sie das kopierte Objekt platzieren möchten.

  3. Wechseln Sie zurück zum Quellbild und fahren Sie mit der Auswahl des zu kopierenden Objektes fort. Achten Sie währenddessen darauf, wie sich das kopierte Objekt auf dem Zielbild verhält. Sie können sich eingehender über das exakte Auswählen von Objekten im unten stehenden Tutorial informieren.

  4. Überprüfen Sie das Zielbild, um zu erkennen, wie Sie das kopierte Objekt noch bearbeiten können, damit es besser in das Zielbild passt. Sie können einige oder alle folgenden Schritte durchführen:

Sie können jederzeit während Sie eine Auswahl im Bild treffen zum Verschieben- oder Farbanpassungs-Modus wechseln und daraufhin wieder den jeweiligen Modus verlassen, um mit der Auswahl eines Objektes fortzufahren.

Sie können mehrere Objekte von einem Quellbild klonen. Wenn Sie jedoch das nächste Objekt einzeln verändern möchten (z.B. verschieben, skalieren etc.), so müssen Sie einen neuen Bereich beginnen, bevor Sie ein neues Objekt auswählen. Um einen neuen Bereich zu beginnen, klicken Sie auf die "Neuer Bereich" Schaltfläche.

Lesen Sie das Schritt-für-Schritt Tutorial für mehr Details zu jedem Schritt.

Hier ein Beispiel zur Nutzung von Helicon Montage.

Quellbild Zielbild
Ergebnis nach Anwendung von Helicon Montage auf die beiden oberen Bilder

 

Schritt-für-Schritt Tutorial

Schritt 1

Klicken Sie auf das Quellbild, um einen Bereich des Objektes auszuwählen, das Sie kopieren möchten. Unten sehen Sie das Quellbild.

Tipp: Wenn Sie einen Kopf oder eine Figur klonen, ist es ratsam, mit dem Gesicht oder einem Teil davon zu beginnen. Setzen Sie die Toleranz-Einstellung des Pinsels vor dem ersten Klick auf 100 (Standardwert); dadurch wird alles innerhalb des Pinselradius ausgewählt.

 

Schritt 2

Klicken Sie auf das Zielbild, um den Quellbereich (welchen Sie zuvor ausgewählt habe) dort zu positionieren, wo er sein soll. Sie können das Objekt später noch verschieben - es ist also gar kein Problem, falls Sie sich verklicken oder zu ungenau platziert haben. Unten sehen Sie das Zielbild; außerdem erkennen Sie, wie der geklonte Bereich auf dem Zielbild platziert wurde.

 

Schritt 3

Wechseln Sie zum Quellbild und wählen Sie das komplette Objekt aus, verändern Sie die Werte der Pinselgröße, Pinselhärte und die Toleranz-Parameter des Auswahl-Pinsels, um eine genauere Auswahl zu erstellen. Es ist kein Problem, wenn Sie etwas mehr als nötig auswählen: Sie können den Auswahl aufheben-Pinsel auswählen und die Auswahl korrigieren. Achten Sie während der Auswahl des Objektes darauf, wie es auf dem Zielbild erscheint.

Das Wichtigste ist es hierbei, das Objekt von seinem Hintergrund zu unterscheiden. Während Sie die Kanten des jeweiligen Objektes auswählen, sollten Sie daher regelmäßig den Wert der Toleranz ändern. Sobald die sensiblen Kanten des Objektes ausgewählt sind, können Sie die inneren Bereiche der Auswahl ohne Empfindlichkeit der Auswahl hinzufügen.

Um die Größe der Pinselspitze zu verändern, drehen Sie das Mausrad.

Der Toleranz Parameter ist der wichtigste Parameter während der Auswahl eines Objekts, da dieser es erlaubt, Pixel mit ähnlichen Farben auszuwählen. Um die Toleranz zu verändern, drücken Sie die Taste "2" und drehen Sie am Mausrad. Während Sie den Wert des Parameters ändern, können Sie in einer Vorschau erkennen, was mit dieser Einstellung ausgewählt sein wird.

Wenn die Toleranz den Wert 100 aufweist, wird alles innerhalb der Pinselspitze ausgewählt.

Mit einer Toleranz von 23 wähle ich einen Teil der Haare mit einer ähnlichen Farbe aus.

Mit einer Toleranz von 35 wähle ich den roten Stoff des Schulterbereiches aus.

Manchmal ist es nützlich, den Vorschaumodus zu verändern. Drücken Sie hierzu die Schaltfläche, wie auf dem unteren Screenshot zu erkennen.

Die Auswahl wird standardmäßig mit einem Schachbrettmuster dargestellt.

Klicken Sie diese Schaltfläche, um das Schachbrettmuster für die Auswahl und den Rest des Bildes auszublenden.

Klicken Sie erneut aud die Schaltfläche, um alles AUSSER der Auswahl mit dem Schachbrettmuster zu füllen, wie auf dem unten stehenden Bild zu erkennen. In diesem Modus ist es einfacher, die überschüssigen Bereiche einer Auswahl zu erkennen und zu korrigieren.

Um eine Auswahl zu korrigieren, wählen Sie den Auswahl aufheben-Pinsel und klicken Sie auf die Bereiche, welche nich ausgewählt werden sollen. Sie können hierbei die Toleranz auf dieselbe Weise verändern wie schon bei dem Auswahl-Pinsel.

 

Die Pinselhärte Parameter des Auswahl- and Auswahl aufheben-Pinsels definieren die Konturen einer Auswahl. Um die Pinselhärte zu verändern, drücken Sie die Taste "1" und drehen Sie am Mausrad.

Wenn die Pinselhärte den maximalen Wert hat (100), ist die Pinselkante hart:

Beim minimalen Wert (0), ist die Kontur weich:

Werte um die 80 sind in den meisten Fällen am sinnvollsten.

 

Schritt 4

Schauen Sie sich das Zielbild an und analysieren Sie, was Sie noch tun können, damit das geklonte Objekt besser in das Zielbild passt. Sie können hierzu einige oder alle der folgenden Schritte durchführen:

Um in den Verschieben Modus zu wechseln, betätigen Sie die jeweilige Schaltfläche wie unten zu sehen oder drücken und halten Sie die Taste M.

Tipp: Wenn Sie die Ausrichtungs-Option auf dem Verschieben-Bedienfeld aktivieren (unterhalb der positionierenden Pfeile), wird das geklonte Objekt teilweise transparent. Dies erlaubt Ihnen, das geklonte Objekt präziser zu platzieren, zu skalieren und zu drehen.

alighnment mode

In diesem Beispiel muss ich das geklonte Objekt skalieren. Ich vergrößere das Objekt, indem ich den Skalieren Schieberegler verwende.

Um das geklonte Objekt zu positionieren, klicke ich es an und ziehe es an die Stelle, an die es gehört.

Ich positioniere die geklonte Frau so, dass die geklonte Schulter und die Original-Schulter in etwa auf derselben Höhe sind.

Aber nun ist das Originalbild der Frau nicht komplett verdeckt von dem geklonten Bild! Um dies zu korrigieren, wechsle ich zurück in den Auswahl erstellen Modus und klone einen Teil des Hintergrunds. Der Hintergrund wird nun einen Teil der Haare des Originalbildes verdecken.

 

Ich werde außerdem die Auswahl des Haares auf der rechten Seite korrigieren, indem ich den Auswahl aufheben-Pinsel verwende, um den Bereich der Auswahl aufzuheben, der sich auf der rechten Seite der Haare befindet.

 

Und hier ist das Ergebnis!

 

 Helicon Filter Help - Drucken

Drucken

Helicon Print ist ein intelligentes und einfaches Werkzeug, um Bilder auszudrucken. Auch wenn es sich hierbei um eine separate Anwendung handelt, ist sie doch eng mit Helicon Filter verknüpft.

Mit Helicon Print fügen Sie mehrere Ihrer Bilder einer Warteschlange zum Drucken hinzu, bestimmen die gewünschten Einstellungen für alle Ihre Bilder gleichzeitig, starten den Druckvorgang und vergessen solange Ihren Drucker, bis die komplette Warteschlange abgearbeitet wurde.

Der Druckvorgang ist ganz einfach:

  1. Fügen Sie der Warteschlange die zu druckenden Bilder hinzu.
  2. Bestimmen Sie die gewünschten Druckeinstellungen.
  3. Starten Sie den Druckvorgang.

 

Bilder der Warteschlange zum Drucken hinzufügen

Um Bilder der Warteschlange zum Drucken hinzuzufügen, wählen Sie eines oder mehrere Bilder aus und drücken Sie die Tastenkombination STRG+P (oder Sie wählen Sie im Hauptmenü Datei → Drucken oder öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das jeweilige Bild das Kontextmenü und wählen Sie dort Drucken).

Sie können ein Bild auch aus der Zwischenablage einfügen, indem Sie die paste Einfügen Schaltfläche oder die Tastenkombination STRG+V betätigen.

Außerdem können Sie Helicon Print auch als eigenständige Applikation verwenden. Klicken Sie auf den START Button von Windows → wählen Sie Alle Programme → Helicon Software → Helicon Filter → Helicon Print. Es erscheint augenblicklich der Datei öffnen Dialog in Helicon Print. Dort können Sie nun eines oder mehrere Bilder auswählen.

Falls Helicon Print bereits geöffnet ist, klicken Sie einfach auf die open file Neue Datei öffnen Schaltfläche.

important Hinweis: Die Warteschlange zum Drucken wird geleert, sobald Sie Helicon Print beenden. Schließen Sie Helicon Print also NICHT jedes Mal, wenn Sie ein neues Foto der Warteschlange hinzugefügt haben, sondern minimieren Sie lediglich das Programmfenster.

 

Druckeinstellungen

Sobald Sie eines oder mehrere Bilder der Warteschlange zum Drucken hinzugefügt haben, führen Sie fünf Schritte zur Vorbereitung für den Druckvorgang aus. Folgen Sie den Anweisungen auf dem unteren Bild.

print

  1. Wählen Sie das nächste Foto aus, welches Sie ausdrucken möchten. Falls Sie alle Bilder auf einmal ausdrucken möchten, klicken Sie nur auf eines der Vorschaubilder.
  2. Stellen Sie die gewünschten Druckeinstellungen ein (optionaler Schritt, falls die Standardeinstellungen in Ordnung sind). Wählen Sie Ihren Drucker aus und bestimmen Sie die Papiergröße, Quelle und Orientierung. Nun bestimmen Sie die spezifischen Einstellungen Ihres individuellen Druckers. Diese umfassen in der Regel: Druckqualität, Typ des Fotopapiers, Farbkorrektur, usw.
  3. Bestimmen Sie die Größe (optionaler Schritt).
  4. A. An Mediengröße anpassen: Das gesamte Bild wird ausgedruckt, aber manche Bereiche des Papiers könnten ungenutzt bleiben.

    B. Seite füllen: Einige Bereiche des Bildes mögen abgeschnitten erscheinen, dafür wird aber die komplette Fläche des Papiers genutzt.

    C. Originalgröße

    D. Benutzerdefinierte Größe: Hier können Sie die gewünschten Proportionen des gedruckten Bildes in Zoll und Zentimetern bestimmen. Sie bestimmen hier nur einen der beiden Werte; der andere Wert wird automatisch entsprechend der originalen Proportionen des Bildes berechnet. Diese Option kann sehr nützlich sein, falls Sie zum Beispiel vier 10x15 cm Bilder auf einer einzigen A4 Seite ausdrucken möchten. Wechseln Sie zur Option der benutzerdefinierten Größe, setzen Sie die Größe auf 10x15 Zentimeter und platzieren Sie das jeweilige Bild in einen der vier Bereiche der Seite. Drucken Sie das Bild aus, verwenden Sie nun dasselbe Stück Papier (mit dem ausgedruckten Bild) erneut mit Ihrem Drucker und derselben Orientierung, positionieren Sie das nächste Bild in einem anderen Bereich der Seite und drucken Sie nun dieses Bild aus. Wiederholen Sie diese Schritte mit den anderen Bildern.

    Druckbare Fläche verwenden. Wenn diese Auswahl aktiviert ist, sehen Sie die Bereiche der Seite, welche bedruckt werden. Dies variiert je nach verwendeten Drucker.

4. Positionieren Sie das Bild auf dem Papier (optionaler Schritt). Klicken Sie auf das Bild und bewegen Sie es an die gewünschte Stelle.

4a. Sie können auch die Schaltflächen zur Positionierung und Drehung der Bilder auf der Seite verwenden.

5. Betätigen Sie die Diese Seite drucken Schaltfläche. Wenn Sie alle Bilder der Warteschlange mit denselben Einstellungen drucken möchten, klicken Sie auf Auf alle anwenden. Erweitern Sie nun die Drucken Schaltfläche und wählen Sie Alle drucken.

 Helicon Filter Help - Publishing to Picasa, Facebook or Flickr

Für Picasa, Facebook oder Flickr veröffentlichen

Helicon Web Gate ist ein in Helicon Filter integriertes KOSTENLOSES Werkzeug, welches Ihnen ermöglicht, Bilder zu den bekanntesten Communities zum Teilen von Bildern hochzuladen: Picasa, Facebook und Flickr.

Um Helicon Web Gate zu öffnen, klicken Sie auf die web gate Schaltfläche in der Werkzeugleiste. Sie können Helicon Web Gate auch als eine separate Applikation starten. Betätigen Sie hierzu die Windows START Schaltfläche → Wählen Sie "Alle Programme" → Wählen Sie "Helicon Software" → Wählen sie "Helicon Filter" → Wählen Sie "Helicon Web Gate".

Bevor Sie Bilder hochladen, benötigen Sie einen entsprechenden Google-Account (Picasa), Facebook-Account oder eine Yahoo ID (für Flickr). Natürlich können Sie bei für jeden Service einen eigenen Account besitzen sowie mehrere Accounts je Service. Um einen neuen Account zu registrieren, verwenden Sie die folgenden Links:

picasa Picasa Einen Google-Account einrichten
facebook Facebook Bei Facebook registrieren
flickr Flickr Bei Yahoo registrieren

Bilder hochladen

  1. Starten Sie Helicon Web Gate.
  2. Wählen Sie die gewünschten Bilder aus.
  3. Wählen Sie den aktiven Account aus (die Veröffentlichen als Kombobox).
  4. refresh Aktualisieren Sie die Liste der Alben (überspringen Sie diesen Schritt, falls Sie seit Ihrem letzten Upload keine Alben erstellt oder entfernt haben).
  5. Wählen Sie ein Album aus.
  6. Klicken Sie auf die upload Hochladen Schaltfläche.
  7. Wählen Sie den nächsten Account aus und wiederholen Sie die Schritte 3-6 (in der Veröffentlichen als Kombobox).

Bilder zu Web Gate hinzufügen

Um Bilder hinzuzufügen, wählen Sie eines oder mehrere Bilder in Helicon Filter aus und klicken Sie auf die web gate Schaltfläche in der Werkzeugleiste.

Falls Web Gate bereits geöffnet ist, verwenden Sie die add files Dateien hinzufügen und add folder Ordner hinzufügen Schaltflächen. Sie können auch ein Bild hinzufügen, indem Sie dieses mit dem STRG +V Tastaturkürzel aus der Zwischenablage einfügen. Sie können außerdem ein Bild von einem anderen Dateimanager direkt in das Helicon Web Gate Programmfenster ziehen (z.B. vom Windows Explorer, Total Commander, usw.).

 

Accounts erstellen

Bevor Sie mit Helicon Web Gate Bilder hochladen können, ist es nötig, dass Sie sich mit Ihren Online Accounts bei Picasa, Facebook oder Flickr einloggen. Helicon Web Gate muss also Ihre Zugangsdaten "kennen". Sobald Sie das erste Mal Web Gate öffnen, werden Sie danach gefragt, ob das Programm einen neuen Account für einen der Services erstellen soll (Picasa, Facebook oder Flickr).

Um einen neuen Account zu erstellen, können Sie entweder:

importantWenn Sie nicht wünschen, dass das Programm Ihre Zugangsdaten speichert, deaktivieren Sie die Registrierungsinformationen merken Auswahlbox in dem Account Einstellungen Dialog.

 

Account Einstellungen

Um einen neuen Account zu erstellen, müssen Sie die beiden folgenden Felder ausfüllen:

Accountname - Bestimmen Sie einen beschreibenen Namen wie zum Beispiel "Marco bei Flickr".

Service - Wählen Sie entweder Picasa, Facebook oder Flickr.

Picasa

Für Picasa müssen Sie Ihre E-Mail Adresse und Ihr Passwort eingeben, welches Sie zum Einloggen bei Google verwenden.

Facebook und Flickr

Im Fall von Facebook oder Flickr sehen Sie nur das Accountname Feld. Wenn Sie auf die OK Schaltfläche klicken werden Sie auf eine Webseite weitergeleitet, auf welcher Sie Ihre Facebook- oder Flickr-Zugangsdaten eintragen müssen. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, werden Sie dazu aufgefordert, Helicon Filter zu authorisieren. Sobald Sie die Software authorisiert haben, können Sie den Browser wieder schließen und wieder zu Helicon Web Gate wechseln.

 

Einstellungen

Um den Einstellungen Dialog zu öffnen, erweitern Sie die info Schaltfläche und wählen Sie Einstellungen.

Die Standardgröße Option legt fest, ob und wie stark Bilder vor dem Hochladen komprimiert werden. Beispiel: Wenn Sie den Wert 1600px wählen, wird das Bild entlang der längsten Seite des Bildes auf 1600 Pixel skaliert und danach hochgeladen.

Die Im Vordergrund bleiben Option legt fest, ob das Helicon Web Gate Programmfenster im Vordergrund bleiben soll oder nicht. Dies ist nützlich, wenn Sie Dateien in das Programmfenster ziehen möchten.