Skalierung und Zuschnitt
Mit dem Skalieren-Filter können Sie ein Bild drehen, zuschneiden, skalieren oder dessen Proportionen verändern. Der am häufigsten genutzte Arbeitsweg ist der folgende:
- ein Bild drehen, wenn nötig;
- die Proportionen festzulegen (Seitenverhältnis), wie zum Beispiel Original oder 3:2 oder 1:1;
- eine Auswahl zu zeichnen, indem Sie auf das Bild klicken und mit gedrückter Maustaste eine Auswahl ziehen (oder indem Sie die Koordinaten der Auswahl manuell bestimmen);
- die Skalierungs-Optionen einzustellen, wie zum Beispiel, dass eine Seite des Bildes 600px lang sein soll (und die andere Seite entsprechend der Proportionen automatisch angepasst wird) oder um ein Bild beispielsweise auf 10% seiner Ursprungsgröße zu verkleinern.
Rotation
Drehwinkel Schieberegler
Wenn Sie ein Bild nur ein wenig drehen müssen, verwenden Sie den Schieberegler für die Drehung.
Hinweis: Um ein Bild um 90 oder 180 Grad zu drehen, wählen Sie im Hauptmenü: Bearbeiten → Bild drehen (+90) oder (-90) oder verwenden Sie Tastaturkürzel (R, L rotieren lediglich das Vorschaubild; STRG + R, STRG + L rotieren das gesamte Bild und speichern es auf die Festplatte). Dies kann von jedem Bereich aus im Programm ausgeführt werden. Sie können auch auf ein Vorschaubild mit der rechten Maustaste klicken, um mithilfe des Kontextmenüs diese Kommandos anzuwenden.
 |
 |
Originalbild |
Drehung um +4,8 angewandt |
Horizont Schaltfläche
Dies ist nur ein weiterer Weg, um ein Bild zu drehen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche und zeichnen Sie eine Linie im Bild, welche sich parallel zum vorhandenen Horizont befindet. Das Programm wird das Bild entsprechend dieser Linie drehen, so dass dieses nun horizontal korrekt ausgerichtet ist.
 |
 |
 |
Originalbild |
Die horizontale Linie |
Die Drehung wurde angewandt |
Drehung mithilfe des "grünen Kreises"
Wenn Sie den grünen Zuschnittsrahmen auf Ihrem Bild entdecken, finden Sie an den Ecken dieses Rahmens einen grünen Kreis . Bewegen Sie den Mauszeiger exakt auf diesen Kreis, klicken Sie nun und bewegen Sie die Maus, um das Bild mit der Maus zu drehen.
Einstellungen des Auswahlrahmens
Seitenverhältnis
Diese Funktion hilft Ihnen dabei, ein Bild entsprechend eines bestimmten Seitenverhältnisses zu beschneiden. Der grüne Rahmen wird dabei automatisch dem Seitenverhältnis entsprechend dargestellt. Ziehen Sie an den Ecken dieses Rahmens, um den Bereich auszuwählen, welcher beschnitten werden soll. Bewegen Sie den Mauszeiger in den inneren Bereich der Auswahl und warten sie eine Sekunde, um eine Vorschau der Veränderungen angezeigt zu bekommen - der Rest des Bildes wird hierzu abgedunkelt.

Klicken Sie auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie eines der vorgegebenen Seitenverhältnisse:
Frei - Lässt Sie das Seitenverhältnis frei und individuell bestimmen, wie Sie es wünschen.
Original - Behält das Original-Seitenverhältnis des Ursprungsbildes bei, Sie können lediglich die Größe des Zuschnittrahmens einstellen und dessen Orientierung (Horizontal oder Vertikal), siehe unten.
Web - Typische Seitenverhältnisse für die Nutzung im Internet. Wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis benötigen, verwenden Sie die "benutzerdefinierte" Option.
Papier - Diese Seitenverhältnisse entsprechen den meistgenutzten Papiergrößen. Wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis benötigen, verwenden Sie die "benutzerdefinierte" Option.
Benutzerdefiniert - Wenn Sie unter den vordefinierten Seitenverhältnissen nicht den gewünschten Wert gefunden haben, können Sie Ihr eigenes Seitenverhältnis bestimmen. Beispiel: Sie benötigen ein quadratisches Bild - wählen Sie also ein Seitenverhältnis von 1:1.
Koordinaten eines Auswahlrahmens einstellen
Klicken Sie auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie die Ändern Option; vier neue Kontrollmöglichkeiten erscheinen und Sie sind nun in der Lage, die Koordinaten der Auswahl manuell exakt festzulegen. Alternativ können Sie auch eine Auswahl mit der Maus aufziehen.
Abstand links - legt die Verschiebung des Zuschnittrahmens von der linken Seite ausgehend in Pixeln fest.
Abstand oben - legt die Verschiebung des Zuschnittrahmens von dem oberen Rand ausgehend in Pixeln fest.
Breite - Definiert die Breite des Zuschnittrahmens in Pixeln.
Höhe - Definiert die Höhe des Zuschnittrahmens in Pixeln.
Um diese Kontrollen wieder auszublenden, klicken Sie erneut auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie Nur Anzeige.
Orientierung ändern - Horizontal oder vertikal?
Sie können die Orientierung des Auswahlrahmens verändern, z.B. von 4:3 auf 3:4. Klicken Sie hierzu einfach mit Ihrer Maus auf Ihr Bild und ziehen Sie den Rahmen mit der gewünschten Orientierung auf.
Max Bereich
Die Max Bereich-Schaltfläche verändert den Zuschnittrahmen auf die Maße des Originalbildes. Wenn Sie den Zuschnittrahmen verändert haben, sich dann jedoch gegen einen Zuschnitt entscheiden, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Rahmen wieder auf seine maximale Größe zurückzusetzen.
Speichern und Wiederherstellen der aktuellen Position und Größe des Zuschnittrahmens
Sie können die aktuelle Größe und Position des Zuschnittrahmens speichern . Daraufhin können Sie mit weiteren Größen und Positionen experimentieren und dabei wieder zum gespeicherten Zuschnittrahmen zurückkehren, indem Sie die Wiederherstellen-Schaltfläche betätigen .
Skalierung
Klicken Sie auf den Pfeil neben diesem Symbol und wählen Sie aus den vorgegebenen Skalierungsoptionen aus.
Nur Zuschnitt - Keine Skalierung wird ausgeführt.
Dimensionen - Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine der Dimensionen in ihren Einheiten kennen: Pixel, Zoll, Millimeter oder Zentimeter. Wenn Sie eine der Dimensionen festlegen und die ENTER- oder TAB-Taste betätigen, werden die restlichen Dimensionen automatisch vom Programm anhand des Seitenverhältnisses des aktuellen Zuschnittrahmens errechnet. Falls Sie Zoll, Millimeter oder Zentimeter verwenden, können Sie außerdem die DPI des fertigen Bildes festlegen.
Prozente - Erlaubt Ihnen die Größe des finalen Bildes in Prozent anzugeben. Verwenden Sie diese Funktion, um Bilder zu verkleinern.
Längste Seite - Erlaubt Ihnen die Einstellung der längsten Seite des Bildes in Pixeln. Die anderen Dimensionen des Bildes werden entsprechend des Seitenverhältnisses automatisch errechnet.
|